Eng wurde es im Verkaufsraum der neuen Apotheke, als am zweiten Tag des neuen Jahres eine kleine Einweihungsfeier stattfand und gleichzeitig die ersten Kunden bedient werden mussten. Unter ihnen der Hahnbacher Rentner Bernhard Gericke, der vielen Hahnbachern aus der Seele sprach: „Gott sei Dank, dass ma wieda a Apothekn hom.“
Zur Erinnerung: Als am 1. Juni vergangenen Jahres das Hochwasser über den Markt hereinbrach, war vor allem das Haus Hauptstraße 54 betroffen. Die dortige St.-Anna-Apotheke wurde von der Flut zerstört, war unbewohnbar, musste schließen.
Apothekerin Ingrid Leipold, die Besitzerin, bot den Hahnbacher Kunden die Versorgung durch ihre Stamm-Apotheke in Sulzbach-Rosenberg an, was auch dankbar angenommen wurde. Gleichzeit war, so erzählte Bürgermeister Bernhard Lindner bei der Wiedereröffnung, die ihm meist gestellte Frage der vergangenen Monate: "Wann macht denn die Apotheke wieder auf?" Lindner dankte Ingrid Leipold im Namen der Bevölkerung für ihre Mühe, zusammen mit der Gemeinde einen Standort zu finden: „Sie haben den Mut nie verloren, die Suche hat sich gelohnt.“
Die Apothekerin bescheinigte den am Umbau beteiligten Firmen große Hilfsbereitschaft. Sie hätten trotz reichlicher sonstiger Aufträge alles daran gesetzt, den Umbau zügig voranzubringen. „Sie mussten schließlich aus einer ehemaligen Pizzeria eine Apotheke machen“, würdigte sie die Arbeit der Handwerker. So weist nun die Schrift an der Fassade des Hauses in der Hauptstraße 12 auf die neue St.-Anna-Apotheke hin. Acht Mitarbeiterinnen wechseln sich bei der Versorgung der Kunden ab, die Filialleitung der Apotheke hat die Apothekerin Andrea Klarner inne.
Zufrieden über die Apotheken-Eröffnung zeigten sich auch die Hahnbacher Ärzte, Dr. Monika Hecken-Emmel und Dr. Christoph Robl. Mit einer kurzen Weihe-Zeremonie erbat der Hahnbacher Pfarrer Michael Birner Gottes Segen für die Kranken und das neue Haus. Seinen Fürbitten fügte er aus gegebenem Anlass eine besondere an: „Beschütze unseren Ort vor Hochwasser, möge das Wasser unsere Apotheke verschonen.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.