Das Frohnbergfest lädt von Samstag, 12., bis Sonntag, 20. August, wieder auf Hahnbachs „heiligen Berg“ ein. „Das Feuer neu entfachen – missionarisch Kirche sein“, ist Thema der Predigten bei den Gottesdiensten. Soweit dies möglich ist, sollen sie am Freialtar gefeiert werden. Neben 13 Predigten des Dekans Christian Schulz werden auch je zweimal Pfarrvikar Christian Preitschaft und der Hahnbacher Diakon Dieter Gerstacker predigen. Der Pfarrer im Ruhestand Hans-Peter Heindl ist dreimal Festprediger. Beim ökumenischen Gottesdienst am Donnerstag, 17. August, spricht der evangelische Pfarrer Roland Kurz und am letzten Sonntag, 20. August, um 10 Uhr der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer.
Auftakt der Bergfestwoche ist wieder der Kreuzweg am Samstag, 12. August, um 17 Uhr, zu dem man sich an der ersten Station im Norden des Tafelbergs trifft. Um 18 Uhr ist Vorabendeucharistie mit dem Predigtthema „Der Auftrag“ des Ruhestandsgeistlichen Hans-Peter Heindl. Am Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch sind jeweils 10 und 18 Uhr Eucharistiefeiern. An den beiden Sonntagen und am Feiertag "Mariä Himmelfahrt", Dienstag, 15. August, beginnen die ersten Gottesdienste um 8.30 Uhr, an den anderen Tagen um 8 Uhr. Die Predigten haben am Sonntag die Themen „Der Verheißung trauen“, „Einssein im Gebet“ und „Ein neues Pfingsten“. Nachmittags um 14 Uhr wird eine Führung in der Frohnbergkirche mit Heimatpflegerin Marianne Moosburger angeboten.
Traditionelles Mariensingen
Am Montag geht es morgens um „Gemeinschaft“, dann bei der speziellen Feier für Kranke und Behinderte um 10 Uhr um „Zuwendung schenken – Christus schenken“. Abends ist um 18 Uhr Frauenbundwallfahrt zum Thema „Glauben leben“. Das Hochfest Mariä Himmelfahrt am Dienstag, 15. August, hat die Predigthemen „Jesus Christus – einziger Retter“, „Maria, Stern der Neuevangelisierung“ und „Christus verkünden“. An diesem Festtag ist um 16 Uhr zudem das traditionelle Mariensingen des Männergesangvereins Traßlberg in der Frohnbergkirche.
Am Mittwoch geht es um „Auskunftsfähig sein“, „Feuer und Flamme sein: Wofür brennst du?“ und „Auf allen Straßen und Plätzen“. Der Donnerstag befasst sich mit „Mitten im Alltag“, beim Seniorengottesdienst um 15 Uhr mit „Getauft und gesandt“ und abends um 18 Uhr beim ökumenischen Gottesdienst mit „Gemeinsam Zeugnis geben“. Am Freitag heißt es „Rufen und mit Vollmacht senden“ um 8 Uhr, um 18 Uhr „In der Wahrheit bleiben“ und um 21 Uhr ist „Nacht der Lichter“ in der Wallfahrtskirche mit Diakon Dieter Gerstacker.
Bischof kommt auch
Am Samstag, 19. August, ist um 8 Uhr eine Eucharistiefeier zu „Die Botschaft nicht verwässern“ und um 18 Uhr die Vorabendeucharistie zu „Gott mehr gehorchen als den Menschen“. Den Abschluss der kirchlichen Woche bildet Sonntag, 20. August. Um 8 Uhr heißt es „Treu bis in den Tod“, um 10 Uhr ist ein Pontifikalhochamt mit Bischof Voderholzer zu „Mission ohne Grenzen“. Zum Abschluss geht es um 18 Uhr um die Frage „Missionieren oder demissionieren?“
Beichtgelegenheiten bestehen am 12., 15. und 19. August jeweils von 17 bis 18 Uhr. Musikalisch werden neben den Organisten Renate Werner und Wolfgang Rau am Sonntag, 20. August, um 10 Uhr der Gemischte Chor unter Andreas Hubmann, der "Nachwux" der Hahnbacher Marktbläser am Montag um 10 Uhr und am Hochfest der „Aufnahme Marias in den Himmel“ um 10 Uhr der Männergesangverein (MGV) Hahnbach mit dem MGV Ursulapoppenricht begleiten.
Gottesdienst für die Kinder
Der Kinderchor Hahnbach hat am Mittwoch um 10 Uhr beim Kindergottesdienst seinen Auftritt, die Hahnbacher Sänger haben ihren am Donnerstag um 15 Uhr bei der Eucharistiefeier für Senioren. Das Pontifikalamt am letzten Sonntag um 18 Uhr umrahmt der Projektchor von Renate Werner. Zusammen mit den Hahnbacher Marktbläsern beschließen sie die Wallfahrtswoche.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.