Hahnbach
23.07.2018 - 10:34 Uhr

Quellen des Lebens im Glauben finden

Das Regenwetter nimmt Pfarrer Christian Schulz mit Humor. „Die Vorliebe des Burschenvereins liegt ja nicht nur im Trockenen“, sagt er beim Festzug anlässlich des Patroziniums der St.-Jakobus-Pfarrkirche.

Mit Lito Amande konzelebriert erstmal ein amerikanischer Militärgeistlicher den Patroziniumsfestgottesdienst. mma
Mit Lito Amande konzelebriert erstmal ein amerikanischer Militärgeistlicher den Patroziniumsfestgottesdienst.

(mma) Den Gottesdienst feierte er zusammen mit dem amerikanischen Militärgeistlichen Lito Amande und Diakon Dieter Gerstacker. Mit 14 Fahnen waren Honorationen und Vereine hinter den Marktbläsern unter der Führung von Benno Englhart eingezogen. Renate Werner an der Orgel eröffnete der Volksgesang „Wer glaubt ist nie allein“. Die Singgemeinschafft St. Jakobus unter Jana Müller umrahmte mit einer lateinischen Messe die Eucharistiefeier.

In seiner Predigt fragte Schulz nach dem Zusammenhang von Glaube und Leben im Alltag. Der „rechte Gebrauch und die rechte innere Beziehung“ seien hier ausschlaggebend, betonte er, denn „das Herz, der Zugang entscheide“. Aus dem Neuen Testament könne man lernen, wie der Umgang untereinander sein solle, damit "echte, tiefe, ja liebende Freundschaft“ werden kann. Dann würde man erkennen, wer Jesus damals für die Aposteln und heute für uns sei. Ein Glaube ergebe sich für den, der wisse, dass wir „nicht für den Tod geschaffen“ sind, sondern, dass allen „die Quellen des Lebens“ offen stehen.

Mit dem Te Deum und der Bayernhymne schloss der Gottesdienst zum Patrozinium. Im Festzug ging es noch „Makk affe, Makk oiche“ vor der Mittagspause, die im Trockenen genossen werden konnte.

14 Fahnen und zwei Standarten umrahmen den Hochaltar von St. Jakobus am Patrozinium. mma
14 Fahnen und zwei Standarten umrahmen den Hochaltar von St. Jakobus am Patrozinium.
Nur zum Patrozinium ist diese Büste des Heiligen Jakobus des Älteren zu sehen mma
Nur zum Patrozinium ist diese Büste des Heiligen Jakobus des Älteren zu sehen
17 fesche Kirchweihpaare marschieren hinter den Marktbläsern. Honorationen, Gremien und 14 Vereine folgen. mma
17 fesche Kirchweihpaare marschieren hinter den Marktbläsern. Honorationen, Gremien und 14 Vereine folgen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.