Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat mit der naturnahen Umgestaltung der Vils in Süß begonnen, heißt es in einer Pressemitteilung. Ziel der Maßnahmen sei es, die ökologische Vielfalt des Flusses zu fördern. Dazu werden verschiedene Strukturelemente wie Raubäume, Wurzelstöcke und Strömungslenker in das Flussbett eingebracht. Zudem wird das kiesige Material der Flusssohle umverteilt, um ein natürliches Flussbett zu schaffen, das typisch für die Vils ist, teilt das Wasserwirtschaftsamt weiter mit.
Ökologische Aufwertung
Durch den Einbau dieser Strukturelemente entstünden abwechslungsreichere Strömungen, die vor allem den Wasserpflanzen und Tieren zugutekämen. Es werden verschiedene Teillebensräume geschaffen, die Schutz vor Fressfeinden bieten und als Fortpflanzungs- und Nahrungslebensräume dienen sollen. Diese Maßnahmen tragen laut dem Amt zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Vils bei, der derzeit als „unbefriedigend“ eingestuft wird. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht vor, bis 2027 einen guten ökologischen Zustand zu erreichen.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden setzt die Maßnahmen im Rahmen der gewöhnlichen Gewässerunterhaltung um, ohne dass eine Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeiten erfolgen in Abstimmung mit der Fachberatung für Fischerei beim Bezirk Oberpfalz. Nach Abschluss der Arbeiten werden entstandene Fahrspuren im Uferbereich beseitigt.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Wasserwirtschaftsamts Weiden und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.