In der sehr schön dekorierten Mehrzweckhalle in Kümmersbruck öffneten sich Türen für die Besucher zur Inthronisationsfeier der Narrhalla Haselmühl. Deren Präsidentin Denise Forster begrüßte die zahlreichen Gäste zum Ball im ausverkauften Saal.
Nach einer Tanzrunde schritten die Kümmersbrucker Narren zur Inthronisation der Würdenträger 2024, die das Präsidium vornahm. „Von heute bis Aschermittwoch, so geben wir bekannt, hat nun Freude zu herrschen im Haselmühler Land“, sagten Prinzessin Lisa II. und Prinz Christopher I. bei ihrer Antrittsrede zur Faschingssaison 2023/24. Da hatte auch Bürgermeister Roland Strehl nichts dagegen. Dank galt Denise Forster, deren großartige Arbeit für den Verein gewürdigt wurde.
Dann gaben die beiden Prinzenpaare – Prinzessin Lisa II. und Prinz Christopher I. sowie das Kinderprinzenpaar Lea I. und Lukas III. – mit ihrem Walzer die Tanzfläche frei. Anschließend rockten die Kleinsten der Narrhalla Haselmühl-Amberg-Kümmersbruck mit ihrer Show die Bühne. Als Matrosen verkleidet tanzten zwölf Kinder, gut vorbereitet von den Trainerinnen Louisa Gmeiner und Annika Hassel, die sich sehr stolz auf die Bambinigarde zeigten. Die Kindergarde mit den beiden Trainerinnen Silke Käßner und Tamara Andersch führte ihren Marsch auf. Zwei neue Funkenmariechen hatten ihren ersten gemeinsamen Auftritt, Trainerin Nina Schmidt war sehr stolz auf die beiden. Nach den Funkies war die große Garde unter der Leitung von Kommandeuse Nina Schmidt an der Reihe.
Manfred Enders vom Landesverband Ostbayern in der Vereinigung ostbayerischer Faschingsgesellschaften hatte drei Ehrenzeichen im Gepäck. Silvia Brems und Christopher Maurer erhielten den Orden des Landesverbands, Helmut Forster konnte die höchste Auszeichnung des Landesverbands Ostbayern, das Steckkreuz Nr. 280, in Empfang nehmen.
Es folgten weitere Tänze. Die Jugendgarde, bestehend aus 15 Mädchen und der Trainerin Lilly Brems, entführte das Publikum in ein Theater. Zu einer Reise in die Galaxy lud der Showtanz der großen Garde ein. Kurz nach Mitternacht traten die Männlichen Tanzwunder auf. Die acht Herren versetzten das Publikum in eine Westernstadt. Im Laufe des Abends wurden zahlreiche Jahresorden an Personen verliehen, die sich das ganze Jahr über für die Narrhalla engagieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.