Haselmühl bei Kümmersbruck
11.03.2021 - 18:40 Uhr

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Haselmühl

Das war ein ganz besonderer "Einsatz": Die beiden Kommandanten und die beiden Gerätewarte haben in Österreich das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Haselmühl abgeholt.

Die Kommandanten Michael Reindl und Rudi Schüller sowie die Gerätewarte Patrick Hackl und Florian Schlegel (von links) mit dem neuen Tanklöschfahrzeug der FFW Haselmühl in Leonding. Bild: Florian Pühringer/Firma Rosenbauer/exb
Die Kommandanten Michael Reindl und Rudi Schüller sowie die Gerätewarte Patrick Hackl und Florian Schlegel (von links) mit dem neuen Tanklöschfahrzeug der FFW Haselmühl in Leonding.

Nach dreieinhalb Jahren Planung hat die Feuerwehr Haselmühl jetzt ein neues Löschfahrzeug. Eine kleine Gruppe aus den Reihen der Wehr hat es bei der Firma Rosenbauer in Leonding (Österreich) abgeholt. Die beiden Kommandanten Michael Reindl und Rudi Schüller sowie die Gerätewarte Patrick Hackl und Florian Schlegel rückten in der Nacht zum Montag zu diesem besonderen Einsatz aus. Bedingung, um nach Österreich einreisen zu dürfen, war ein negativer PCR-Coronatest.

Pünktlich um 7 Uhr ging es mit der Abnahme des Fahrzeuges los. Dabei wurde es komplett unter die Lupe genommen. Dann folgte die technische Einweisung in das Tanklöschfahrzeug. Nach einer Übernachtung im Hotel traten die Haselmühler am Dienstagvormittag nach einem Schnelltest (der negativ ausfiel) den Heimweg an. Nach einer Tour durch Haselmühl konnte das neue Fahrzeug in Empfang genommen werden. Nun gilt es, die Maschinisten und die Mannschaft zu schulen, natürlich unter Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen. Das neue TLF ersetzt ein 27 Jahre altes Tragkraftspritzenfahrzeug.

BildergalerieVideo
Freudenberg28.11.2019
Hintergrund:

Das neue Fahrzeug der FFW Haselmühl

  • MAN TGM 13.290
  • Zul. Gesamtgewicht 16.000 kg
  • Besatzung: 6 Mann
  • Allradantrieb
  • 3.600 l Wassertank
  • 200 l Schaumtank
  • Erweitere Ausrüstung zur Brandbekämpfung
  • Tragbarer Stromerzeuger mit Gebäudeeinspeisungsfunktion
  • Elektrischer Lüfter
  • Selbstaufstellender Wasserbehälter (5000 l)
  • Tragkraftspritze
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.