Herzogöd bei Fuchsmühl
13.01.2022 - 12:05 Uhr

Dorferneuerung Herzogöd eingeleitet

Die Planungen sind genehmigt, die Ausschreibungen folgen in diesem Frühjahr, dann kann die Dorferneuerung Herzogöd starten. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz bezuschusst die Maßnahme mit insgesamt 375.000 Euro Fördermittel.

Mit den Stichworten "Planung, Einleitungsbeschluss und Förderung genehmigt" kommentierte Braun die bevorstehende Straßensanierung mit Wanderparkplatz im Zuge der Dorferneuerung in Herzogöd Bild: wro
Mit den Stichworten "Planung, Einleitungsbeschluss und Förderung genehmigt" kommentierte Braun die bevorstehende Straßensanierung mit Wanderparkplatz im Zuge der Dorferneuerung in Herzogöd

Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz hat die einfache Dorferneuerung Herzogöd eingeleitet. Für die geplanten Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Attraktivität des Ortes und zur Steigerung der Lebensqualität stellt das ALE Fördermittel aus dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm in Höhe von 375 000 Euro in Aussicht, teilt die Behörde in einer Pressemitteilung mit. Wie ein Weihnachtsgeschenk war der Zuwendungsbescheid, sagte Bürgermeister Wolfgang Braun in der vergangenen Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates. Die Planungen und der Einleitungsbeschluss seien bereits genehmigt, informierte er.

Grundsätzlich gibt es in Bayern zwei Arten von Dorferneuerungen. In Herzogöd handelt es sich um die sogenannte einfache Dorferneuerung, bei der im Gegensatz zur umfassenden Dorferneuerung eine begrenzte Aufgabenstellung besteht. Entsprechend erfolgt eine Konzentration auf wenige Schlüsselmaßnahmen. Die bei der umfassenden Dorferneuerung notwendige Gründung einer Teilnehmergemeinschaft entfällt. Stattdessen ist die Kommune Träger des Projekts.

Infrastruktur und Ökologie

Die Maßnahmen in Herzogöd wurden in der Vorbereitungsphase zur Dorferneuerung unter Mitwirkung der Bürger erarbeitet und sollen die Infrastruktur und die Dorfökologie verbessern. Die Hauptmaßnahme betrifft die in die Jahre gekommene Ortsstraße. Durch den Ausbau und die Erneuerung des Oberbaus wird die Straße ertüchtigt und damit vor allem auch die Entwässerung verbessert.

Entlang der Seitenstraße in der Nähe des Spielplatzes werden Parkmöglichkeiten geschaffen, heißt es in dem Schreiben des ALE weiter. Diese sollen zu einem Treffpunkt für Menschen jeden Alters werden und können auch von Besuchern von Herzogöd zum Einstieg in das Wanderwegenetz, die Langlauf-Loipen oder den Steinwaldradweg genutzt werden.

Die Baumaßnahme wird von der Pflanzung neuer Bäume begleitet. Dadurch wird nicht nur die Fläche ökologisch aufgewertet, sondern auch ein Beitrag für den charakteristischen Übergang vom Dorf zur Landschaft geleistet.

Gesamtkosten bei 486 000 Euro

Die Kostenschätzung für die Dorferneuerung mit Straßensanierung samt Erneuerung des Wanderparkplatzes beläuft sich laut Bürgermeister Braun auf insgesamt rund 486 000 Euro. Das Projekt wird vom ALE zu 77 Prozent bezuschusst. "Die Ausschreibungen erfolgen Anfang 2022", berichtete Braun.

Für private Grundstückseigentümer in Herzogöd besteht im Rahmen der Dorferneuerung die Möglichkeit, eine Förderung für Um-, An- und Ausbaumaßnahmen an ihren Gebäuden sowie für die dorfgerechte Gestaltung ihrer Vorbereichs- und Hofräume beim ALE Oberpfalz zu beantragen, heißt es abschließend in der Mitteilung.

OnetzPlus
Fuchsmühl17.08.2021
Hintergrund:

Dorferneuerung Herzogöd im Überblick

  • In Bayern gibt es zwei verschiedene Arten von Dorferneuerung: die einfache und die umfangreiche.
  • In Herzogöd wird die einfache Dorferneuerung durchgeführt.
  • Träger des Projekts ist die Kommune.
  • Maßnahmen wurden unter Mitwirkung der Bürger entwickelt.
  • Hauptprojekt ist die Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere die Sanierung der Ortsstraße.
  • Gesamtkosten in Höhe von 486 000 Euro. Zuschuss vom ALE in Höhe von 77 Prozent.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.