Hirschau
24.05.2022 - 11:40 Uhr

21 Erstkommunikanten treten in Hirschau an den Tisch des Herrn

In der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Hirschau treten zwölf Mädchen und neun Jungen zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Dazu versammeln sie sich gemeinsam mit Stadtpfarrer Johann Hofmann um den Volksaltar. Bild: u
In der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Hirschau treten zwölf Mädchen und neun Jungen zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Dazu versammeln sie sich gemeinsam mit Stadtpfarrer Johann Hofmann um den Volksaltar.

Einen großen Festtag feierte die Hirschauer Pfarrei Mariä Himmelfahrt: Zwölf Mädchen und neun Jungen durften zum ersten Mal an den Tisch des Herrn treten und das Sakrament der Kommunion empfangen. Bei Sonnenschein zogen die in liturgische Gewänder gekleideten Kommunionkinder unter festlichem Glockengeläute von der Stadt- und Pfarrbücherei aus zusammen mit Stadtpfarrer Johann Hofmann und einer Schar Ministranten in die Stadtpfarrkirche. Ihren Gottesdienst hatten sie unter das Leitwort „Ich bin der gute Hirte“ gestellt. In seiner Einführung betonte Hofmann, dass „Jesus als guter Hirte all die Seinen kennt und deswegen ihnen nachgeht, wenn sie davongerannt sind und sich verlaufen haben“. In einem Sprechspiel veranschaulichten die Erstkommunikanten mit Gegenständen wie dem Hirtenstab, dem Hirtenmantel oder dem Hirtenhut den Text des Johannes-Evangeliums vom guten Hirten. Nach den Fürbitten, dem Glaubensbekenntnis und der Erneuerung des Taufversprechens versammelten sich die Mädchen und Jungen um den Volksaltar, um erstmals in ihrem Leben den Leib des Herrn zu empfangen. Nach den Familienfeiern fand der festliche Tag am Nachmittag mit der Dankandacht, bei der die religiösen Gegenstände der Kinder gesegnet wurden, seinen Abschluss. Dazu brachten die Kinder ihre persönlichen Opfer für die Diaspora-Kinderhilfe mit. Am Montag gab es für die Kommunionkinder schulfrei. Nach dem Empfang des Reisesegens führte ihr Kommunionausflug nach Kelheim, wo nach der Besichtigung des Schulerlochs eine Schifffahrt zum Kloster Weltenburg mit Besichtigung der berühmten Asam-Kirche auf dem Programm stand.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.