Die Vorsitzenden Siegfried Schorner und Lothar Meier konnten dank der erneut großen Unterstützung durch die Bevölkerung 760 Paar Schuhe per Paket nach Köln schicken. Sie waren an drei Samstagen in der Kolping-Altkleidersammelstelle im Obstverwertungsstadel abgeben worden und mussten paarweise sortiert, in 29 große Kartons verpackt und schließlich zur Post gebracht werden. Dies bedeutete jede Menge Arbeit und viele Stunden Freizeitopfer – ein anstrengendes Unterfangen bei Paketen mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 Kilogramm. Schorner und Meier ließen sich von Adolph Kolpings Motto „Schönreden tut’s nicht, die Tat ziert den Mann“ leiten und erledigten all diese Arbeiten.
Der Devise folgten an den Sammlungs-Samstagen auch die Stadelbesetzungen mit Johannes Fleischmann, Albert Meindl und Anton Bauer. Vom Fachgeschäft Werkmarkt Eisen Schertl und seinem Chef Stefan Schertl erhielt man ebenfalls Unterstützung. Er spendierte die Kartons. Nach getaner Arbeit waren Schorner und Meier sich einig: Die Mühen haben sich gelohnt. Die Schuhe werden von der Kolping Recycling GmbH nach Qualität und Nutzungsmöglichkeiten sortiert und vermarktet. Sommerschuhe gehen zum Beispiel nach Afrika, Winterstiefel in kältere Regionen auf dem Globus. Die Erlöse fließen zu 100 Prozent in das Stiftungskapital der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.