Hirschau
21.03.2023 - 17:36 Uhr

Brauchtumsarbeit der Hirschauer Trachtler erfährt große Anerkennung

Langjährige Mitglieder der Hirschauer Trachtler werden geehrt (von links): Erster Vorsitzender Michael Meier, Joachim und Elli Friedrich, Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner, Ilona Demleitner, Zweiter Vorsitzender Gaston Lottner, Franziska Auer und Gauvorsitzender Peter Fink. Bild: u
Langjährige Mitglieder der Hirschauer Trachtler werden geehrt (von links): Erster Vorsitzender Michael Meier, Joachim und Elli Friedrich, Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner, Ilona Demleitner, Zweiter Vorsitzender Gaston Lottner, Franziska Auer und Gauvorsitzender Peter Fink.

„Der Heimat- und Trachtenverein verdient für seine Arbeit für Brauchtum, Tradition und Heimat höchsten Respekt.“ Großes Lob zollte Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner den Hirschauer Trachtlern bei ihrer Jahreshauptversammlung. Überhaupt würdigte Birner das vorbildliche ehrenamtliche Engagement des Vereins, der aktuell 164 Mitglieder zählt. Besonders wertvoll sei die Jugendarbeit. Das neue Vereinsheim im Schloss sei ein „großartiges Gemeinschaftswerk und ein echtes Schmuckstück“ geworden.

Dessen offizielle Einweihung, so Vorsitzender Michael Meier, solle im Sommer gefeiert werden – mit einem Tag der offenen Tür. Die Toilettenanlage sei rechtzeitig zur Jahreshauptversammlung fertig geworden. Beim Blick zurück auf das Jahr 2022 erinnerte Meier als Höhepunkte an das Adventssingen in der Pfarrkirche und an den Lebendigen Adventskalender, bei dem man 1470 Euro zugunsten des Vereins „Amberger Kinder helfen“ erlöst habe.

Meiers Dank galt allen Mitgliedern, die an den 23 Abenden für die Verköstigung der Besucher sorgten, ebenso den mitwirkenden Musik- und Gesangsgruppen und Erzählern und den Geschäftsleuten, die ihre Schaufenster vorweihnachtlich dekoriert hatten. Besonderer Dank gebühre Alfred Härtl. Er habe jeden Abend für die Technik gesorgt und die Kosten für Flyer und Plakate übernommen.

Meier blickte voraus. Man wolle die Erwachsenentanzgruppe wieder aktivieren und die Mitgliederwerbung in den Kindergärten und der Schule intensivieren. Beim Frühjahrsmarkt soll die Kindertanzgruppe auftreten. Auch die Teilnahme am Weihnachtsmarkt steht fest im Programm. Größtes Vorhaben ist der 21. Lebendige Adventskalender.

Dass die Nachwuchsarbeit floriert, zeigte der Bericht von Jugendleiterin und Vortänzerin Eva Pfab. Die Kindergruppe Trachtenzwergerln zählt 15 Kinder. Man führe die Jüngsten spielerisch an die Tänze und Lieder heran. Für die Flüchtlingskinder aus der Ukraine hätten die Kleinen Osternester gebastelt und eine Osterwanderung unternommen. Pfabs besonderer Dank galt Franz Dolles für die musikalische Unterstützung bei den Tanzproben. Martina Dolles berichtete von einem Jackennähkurs.

Vorsitzender Michael Meier und sein Stellvertreter Gaston Lottner zeichneten Franziska Auer sowie Joachim und Elli Friedrich für 20-jährige Vereinszugehörigkeit mit der silbernen Vereinsnadel aus. Für 40 Jahre Treue wurde Ilona Demleitner mit der Vereinsnadel in Gold geehrt. Der Gauvorsitzende Peter Fink freute sich über den „inoffiziellen Auftakt im neuen Vereinsheim“. Abschließend gab Vorsitzender Meier einen Überblick über die geleistete Arbeit beim Bau und der Einrichtung des neuen Vereinsraums. In 1727 ehrenamtlichen Arbeitsstunden hätten 22 Helfer sehr gute Arbeit geleistet. Für Alfred Naber und Franz Dolles sei die Baustelle fast zum „zweiten Wohnsitz“ geworden. Sie hätten 713 beziehungsweise 556 Arbeitsstunden abgeleistet. Als Anerkennung erhielten sie einen Urlaubsgutschein. Für 50 bis 100 Arbeitsstunden gab es für Michael Meier, Gaston Lottner und Rudi Finster ein Dankeschön. Es stünden noch Arbeiten an. So sei das Dach des Lagerraumes undicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.