Mit einem Sommerfest feierten die Freien Wähler Hirschau ihr 50. Gründungsjubiläum. Wegen Corona war ein Fest im vergangenen Jahr nur in kleinem Kreis möglich gewesen. Zahlreiche Gäste fanden sich nun im Schlossgarten ein, die Musiker von „Jedsmal Anderschd“ sorgten für Stimmung. Vorsitzender Franz Dorfner konnte 1. Bürgermeister Hermann Falk begrüßen und im Laufe des Abends ließ sich auch der Schlossgeist, alias Martin Winkler, blicken. Erstmals nahm der die Hirschauer Lokalpolitik in Form einer Open-Air-Fastenpredigt im Sommer aufs Korn. Denn auch er war der Quarantäne nicht entkommen und durfte zweieinhalb Jahre nicht erscheinen. Normalerweise kommt er zum Bockbierfest in der Fastenzeit in den Schlosskeller.
Vor allem die Stadträte nahm der Geist auf die Schippe. Die CSU stelle alle drei Bürgermeister, aber nur Hermann Falk trete in Erscheinung. Sind seine Stellvertreterin und sein Stellvertreter „Phantombürgermeister“, oder traut der Chef ihnen nicht und macht lieber alles selber, sinnierte der Schlossgeist. Die SPD-Stadträte scheinen nach Meinung des Schlossgeistes noch immer verschnupft wegen der Wahlniederlage zu sein und eventuell schwerhörig. Beantragten sie nicht in eine neue Mikrofonanlage. Aufgrund ihres Alters wäre das schon möglich, mutmaßte der Geist. Grünen-Stadtrat Christian Feya nehme auf die alte SPD-Garde aber schon Rücksicht mit seinem lauten Sprachorgan. Auch die „Aiwanger-Jünger“ kamen nicht zu kurz. Besonders Matthias Dotzler war dem Geist aufgefallen, suche er doch hartnäckig nach Einsparungsmöglichkeiten bei Investitionen im Bauhof. "Das Personal vom Bauhof zuckt schon, wenn Dotzler um die Ecke kommt."
Mit ihren Projekten müssten sich die Hirschauer nicht vor dem Berliner Flughafen verstecken. Ob es um den Durchgang vom Marktplatz zur Josefstraße, Sanierung von Schule, Kindergärten oder ums Josefshaus gehe, überall ziehen sich die Planungen in die Länge. Der Vorschlag des Geistes: den Kindergarten in den Sitzungssaal des Stadtrats im Josefshaus stecken, dann wäre der gesamte „Kindergarten“ unter einem Dach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.