Im Quellschutzgebiet bei Urspring engagieren sich derzeit 17 Freiwillige aus ganz Deutschland für den Waldumbau. Ziel sei es, einen klimastabilen Mischwald zu schaffen. Die Stadtwerke würden das Projekt mit 7.000 Euro unterstützen, teilt das Unternehmen mit. Die Freiwilligen pflanzen unter der Leitung von Andreas Frieseke vom Bergwaldprojekt e. V. insgesamt 5.500 Bäume, darunter Eichen, Elsbeeren und Weißtannen. Zusätzlich wird ein Wildschutzzaun errichtet, um die jungen Pflanzen vor Verbiss zu schützen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der Einsatz im Quellschutzwald ist eine Kooperation zwischen dem Forstamt der Stadt Amberg, dem Bergwaldprojekt e. V. und den Stadtwerken Amberg. Martin Seits, Leiter des Forstamts, betont die Bedeutung intakter Wälder für sauberes Trinkwasser. Maximilian Deget von den Stadtwerken Amberg ergänzt, dass der Waldumbau entscheidend für den langfristigen Schutz der Trinkwasserressourcen sei.
Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadtwerke Amberg und des Bergwaldprojekts e.V. und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.