Die Hirschauer Trachtler setzen für die nächsten zwei Jahre weiter auf ihre bewährte Führung. Bei der Jahreshauptversammlung wurden Vorsitzender Michael Meier und sein Stellvertreter Gaston Lottner einstimmig wieder gewählt. Meier hatte Erfreuliches von der Mitgliederentwicklung zu berichten: elf Neuzugänge, keine Austritte. Aktuell zählt der Verein 169 Mitglieder. Höhepunkte 2023 waren nach seinen Angaben die Einweihung des neuen Vereinsheims sowie die Teilnahme am Trachtenfest in Obertraubling und am Oktoberfestzug in München. Den Erlös des 21. Lebendige Adventskalender in Höhe von 1600 Euro habe man für die „Schlaganfall-Kinderlotsen“ gespendet. Die Hutzaabende, bei denen getanzt und Karten gespielt wird und Socken für den Verkauf gestrickt werden, werden immer besser angenommen.
Für 2024 sind zeit- und geldraubende Aktionen geplant. Das undichte Dach über dem Lagerraum muss laut Meier dringend repariert werden, wegen der Kosten habe man Kontakt mit dem Festspielverein aufgenommen. Erörtert worden seien auch die Kosten für den Einbau und die jährliche Wartung eines Aufzugs. In Auftrag gegeben sei ein Fahnenschrank zur Aufbewahrung der beiden Fahnen, der Fahnenbänder und sonstigen Zubehörs.
Für die Vortänzer und Jugendleiter berichtete Eva Pfab von rund 30 Kindern und Jugendlichen, die im 14-tägigen Rhythmus in zwei Gruppen den Probenraum für Tanz, Gesang und Spiel nutzen und einige Auftritte absolvierten. Geplant sind ein Singnachmittag mit Saskia Krügelstein, ein Info-Abend für die „neuen“ Eltern, ein Zeltlager, ein Frisierkurs und ein Ausflug von Groß und Klein im September. Pfabs Dank galt Musikant Franz Dolles, der bei allen Tanzproben und Auftritten gespielt habe, und Jugendleiterin Romina Seifert, die sich um alles Organisatorische kümmere.
Ingrid Naber berichtete von einem positiven Kontostand trotz großer Investitionen. Für den Ausbau des Vereinsheims habe man nochmals 10.300 Euro gebraucht. Der Handpritschenwagen, den man hauptsächlich bei den Adventfensterl-Veranstaltungen brauche, habe 1200 Euro gekostet. Haupteinnahmen seien der städtische Zuschuss zum Vereinsheimbau sowie die Einnahmen beim Frühjahrs- und Weihnachtsmarkt sowie beim Lebendigen Adventskalender gewesen. Bürgermeister Hermann Falk zollte den Trachtlern Anerkennung. Das Vereinsheim sei ein Schmuckstück geworden. Mit der erfolgreichen Jugendarbeit und dem aktiven Vereinsleben zählten die Trachtler zu den Kulturträgern der Stadt. Gauvorsitzender Peter Fink wies auf das Deutsche Trachtenfest in Wangen im Allgäu hin, an dem auch Hirschauer Trachtler teilnehmen.
Bei den Neuwahlen wurden alle Positionen einstimmig gewählt: Erster Vorsitzender Michael Meier, Zweiter Vorsitzender Gaston Lottner, Schriftführerin Martina Dolles (Stellvertreter Julius Lottner), Kassenwartin Kerstin Meyer (Stellvertreterin Sieglinde Meier), Jugendleiterin Romina Seifert (Stellvertreterin Franziska Auer), Vortänzerin Eva Pfab (Stellvertreterin Marina Breadly), Revisoren Ingrid Naber und Martina Dinges. Bestimmt wurden außerdem einstimmig: stellvertretende Jugendleiterin Sylvia Summer, Fahnenträger und Musikant Franz Dolles, Inventarverwalter Alfred Naber, Webmaster Christian Summer. Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 20 Jahre Elisabeth Meier, Josef Maier und Tanja Rosensprung; für 40 Jahre Maria Luber, Zenta Bauer, Hildegard und Gerhard Siegert; für 60 Jahre Helmut Rösch und Richard Birner.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.