Hirschau
26.07.2023 - 14:04 Uhr

Hirschauer Frauenbund spendet für SkF und Tafel

Für den Katholische Frauenbund überreichen die beiden Vorsitzenden Angela Schreiner (Zweite von rechts) und Ulrike Mutzbauer (links) Spendenschecks in Höhe von jeweils 500 Euro an die stellvertretende SkF-Vorsitzende Waltraud Frieser (Zweite von links) und den Vorsitzenden der Amberger Tafel, Bernhard Saurenbach (rechts). Bild: u
Für den Katholische Frauenbund überreichen die beiden Vorsitzenden Angela Schreiner (Zweite von rechts) und Ulrike Mutzbauer (links) Spendenschecks in Höhe von jeweils 500 Euro an die stellvertretende SkF-Vorsitzende Waltraud Frieser (Zweite von links) und den Vorsitzenden der Amberger Tafel, Bernhard Saurenbach (rechts).

Die 60-Jahr-Feier war für den Vorstand des Katholischen Frauenbunds Hirschau Anlass, zwei in der Region tätige Einrichtungen mit Geldspenden zu bedenken, die sich der Hilfe von Schwachen und Bedürftigen verschrieben haben: der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Amberg und die Amberger Tafel. Beide Organisationen wurden vom Frauenbund nicht zum ersten Mal mit Spenden bedacht. Diesmal hatten die Vorsitzenden Angela Schreiner und Ulrike Mutzbauer jeweils 500 Euro parat, die von Frauenbundmitgliedern bei verschiedenen Aktionen erlöst wurden. Für den SkF nahm dessen stellvertretende Vorsitzende Waltraud Frieser den Scheck mit Dankesworten entgegen. Man werde das Geld für den beim SkF eingerichteten Hort verwenden. Dort könnten bis zu zehn Kinder von zwei Erzieherinnen betreut werden. Aktuell seien es sechs. Im Hort könne man mit Sicherheit noch Spielsachen brauchen. Nicht weniger dankbar zeigte sich Bernhard Saurenbach, der Vorsitzende der Amberger Tafel. Er betonte, dass es im Moment so viele Bedürftige gebe wie noch nie. Im Laufe des Jahres 2022 habe sich die Zahl der Kundenhaushalte nahezu verdoppelt. 2023 sei die Zahl nochmals deutlich angestiegen. Die Tafel wisse oft nicht mehr, woher sie die Lebensmittel bekommen solle. Der Handel könne durch die verbesserte Logistik nicht mehr so viel abgeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.