Übung macht ja bekanntlich den Meister. Getreu diesem alten Sprichwort sind Präsidentin Regina Merkl, ihr Trainerinnenteam mit Michaela und Marie Meier, Pia Wiesnet, Melina Merkl, Anna Wendl und Emilia Waldhauser mit den 46 Tänzerinnen und Tänzern der Kinder-, Jugend- und Prinzengarde seit einem halben Jahr fleißig am Trainieren. Denn: Gardetanz ist Hochleistungssport.
Alle wollen topfit sein, wenn am Dienstag 11.11. der Startschuss für die Session 2025/2026 fällt. Er fällt allerdings nicht um 11.11 Uhr, sondern erst um 18.30 Uhr. Um unabhängig von Wind und Wetter zu sein, findet die Inthronisation der Prinzenpaare nicht mehr wie in den Vorjahren auf dem Marktplatz statt, sondern im Josefshaussaal. Auf die Minute pünktlich werden dort – begleitet von laustarken „Hirschau Oho-Rufen“ -Präsidentin Regina Merkl, ihre Stellvertreterin Michaela Meier, die 13 Herren des Elferrates mit Hofmarschall Martin Merkl und die 12 Hofdamen zusammen mit der 19-köpfigen Kindergarde, der 19-köpfigen Jugendgarde und den 8 Prinzengardistinnen in den Saal einmarschieren.
Mit besonderer Neugier wird vom Publikum natürlich der Auftritt des neuen Kinder- und Erwachsenen-Prinzenpaars erwartet. Die Namen der Hoheiten sind bis zum 11.11. „topsecret“. Gleiches gilt für das Motto der Garden-Showtänze. Mit von der Partie ist selbstverständlich das Maskottchen „Monti“. Birgit Panzer sorgt in bewährter Manier dafür, dass alle in perfekt sitzenden, schmucken Kostümen auftreten können. Sie näht, ändert und hübscht die Kostüme der beiden Prinzenpaare genauso auf wie die der 47 Gardemitglieder. Auch heuer wird Bürgermeister Hermann Falk nicht umhin können, den Rathausschlüssel und die (heuer wohl tatsächlich leere) Stadtkasse herauszurücken und dem Prinzenpaar zu übergeben.
Nach der Advents- und Weihnachtszeitpause geht es ab Januar 2026 für die Narrhallesen – insbesondere die Garden und Prinzenpaare – in die Vollen. Am Samstag, 17. Januar, steigt ab 19 Uhr im Josefshaus der große Narrhalla-Ball mit der Stimmungskapelle Grögötz-Weißbir. Dabei werden alle drei Garden ihre Showtänze präsentieren. Eine Woche darauf findet am Samstag, 24. Januar, im Josefshaus ab 14 Uhr der alljährliche Familienfasching statt. Am Samstag, 31. Januar wird das Kinder-Prinzenpaar im Edeka-Markt gegen Schleckereien aufgewogen. Diese werden von Markt-Chef Markus Schiml für den am Samstag, 7. Februar, um 15 Uhr startenden Kinderfaschingszug spendiert. Tags darauf geht es zum Ostbayerischen Faschingszug in Schwandorf.
Generell warten auf die Kinder- wie auf die Jugend- und Prinzengarde bis zum Faschingsdienstag 2026 (17. Februar) eine Fülle von Auftritten innerhalb und außerhalb Hirschaus, so in Freudenberg, Schnaittenbach, Vilseck, Schmidmühlen und Sulzbach-Rosenberg. Natürlich haben sich Präsidentin Regina Merkl für den Unsinnigen Donnerstag (12. Februar) wieder originelle Späße ausgeheckt. Ihre „Hirschis“ werden einmal mehr in der Innenstadt ihr Unwesen treiben.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.