Im Jahr 1835 wurde er zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern zum ersten Mal abgehalten und seit 1950 ist er am ersten Wiesn-Sonntag fester Bestandteil des Münchener Oktoberfestes: Der vom Münchener Kindl angeführte Trachten- und Schützenzug.
Wenn sich dieser am Sonntag, 23. September, um 10 Uhr vom Maximilianeum aus in Bewegung setzt, um durch die Innenstadt zur Theresienwiese zu marschieren, dann ist unter den rund 9500 Mitwirkenden eine Delegation des Hirschauer Heimat- und Trachtenvereins: drei Fahnenträger und ein Jugendpaar (Julius Lottner und Franziska Dorner). Jeder Gauverband des Bayerischen Trachtenverbandes ist bei dem Umzug mit einem Jugendpaar vertreten. Der Gauverband Oberpfalz hat dieses Jahr die Hirschauer Trachtler mit dieser Aufgabe betraut. Dass der Verein zudem eine Fahnenabordnung stellt, ist dem Umstand geschuldet, dass der Oberpfälzer Gauverband über keine eigene Fahne verfügt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.