Hirschau
02.05.2019 - 16:08 Uhr

Höhen und Tiefen im Wasser

Als Jahr mit Höhen und Tiefen bezeichnete Vorsitzender Stephan Lippert 2018. Positiv sah er den Trainingsfleiß der TuS-Schwimmer. So wurden Erfolge erzielt. Es war aber auch der Rücktritt von Trainers Norbert Schenzel zu verschmerzen.

Hauptpunkt der Jahreshauptversammlung der TuS-Schwimmabteilung waren die Neuwahlen des Abteilungsvorstandes. V. l.: Frederic Cannon, Alexander Rubenbauer (beide Kassenprüfer), Yvonne Rubenbauer (Jugendbeauftragte), Norbert Meißner (Kassier/Mitgliederverwaltung), Stephan Lippert (Abteilungsleiter) und Hans-Peter Posten (stellv. Abteilungsleiter). Bild: u
Hauptpunkt der Jahreshauptversammlung der TuS-Schwimmabteilung waren die Neuwahlen des Abteilungsvorstandes. V. l.: Frederic Cannon, Alexander Rubenbauer (beide Kassenprüfer), Yvonne Rubenbauer (Jugendbeauftragte), Norbert Meißner (Kassier/Mitgliederverwaltung), Stephan Lippert (Abteilungsleiter) und Hans-Peter Posten (stellv. Abteilungsleiter).

Alles beim Alten an der Spitze der TuS-Schwimmabteilung: In der Jahreshauptversammlung wurden Vorsitzender Stephan Lippert und sein Stellvertreter Hans-Peter Posten einstimmig bestätigt.

Erfolgreich verlaufen sei die 16. Stadtmeisterschaft, so Lippert. Sie stand unter dem Motto "Hirschau schwimmt" und wurde am 29. Juli im Freibad am Monte Kaolino ausgetragen. Wettbewerbe wie die Luftmatratzenrennen seien durchwegs spannend verlaufen.

Wettermäßig Pech hatte man mit der Ferienprogramm-Veranstaltung. Die Quecksilbersäule habe nicht einmal 15 Grad geschafft. Daher hätten sich nur neun Kinder am Power-Rutsching und an den Luftmatratzenrennen beteiligt. Als wichtiges Anliegen des Vereins erachtete es Lippert, Kindern das Schwimmen beizubringen. Der letztjährige Kurs sei ein voller Erfolg gewesen. Heuer biete man vom 8. Juni bis 28. Juli wieder zwei an. Dafür liegen bereits einige Anmeldungen vor.

Kassier Norbert Meißner blickte auf ein finanziell sehr ruhiges Jahr zurück. Man habe einige notwendige Anschaffungen getätigt. Der Schwimmkurs habe der Vereinskasse gut getan. Einhellige Zustimmung fand Meißners Antrag, den Abteilungsbeitrag für Aktive um zwei auf zehn bzw. zwölf Euro zu erhöhen. Unverändert bleiben die Beiträge für passive Mitglieder. Ab 70 Jahren werden Mitglieder beitragsfrei gestellt. Als heikles Thema entpuppte sich die immer schwieriger werdende Zusammenarbeit mit der Wasserwacht. Dies gelte insbesondere für den Zugang zu deren Räumlichkeiten. Für die Stadtmeisterschaften brauche man Trinkwasser und eine Spüle.

In einem Gespräch mit Bürgermeister Hermann Falk wurde die Problematik aufgegriffen und der Vorschlag gemacht, eine angrenzende Wasserleitung anzuzapfen und im Schwimmer-Kammerl ein Spülbecken zu installieren und einen Schrank einzubauen. Um die nötige Unabhängigkeit zu erreichen, seien eine Kaffeemaschine und Tassen anzuschaffen. Nach einiger Diskussion wurde beschlossen, die Kosten zu ermitteln und bei vertretbarem Aufwand die Aktion noch vor der Stadtmeisterschaft 2019 durchzuführen.

Die Neuwahlen ergaben folgende einstimmigen Ergebnisse: Abteilungsleiter Stephan Lippert, Stellvertreter Hans-Peter Posten, Kassier/Mitgliederverwaltung Norbert Meißner, Jugendbeauftragte Yvonne Rubenbauer, Jugendsprecherin Lena Gimpl, Schriftführer/Pressewart Werner Schulz, Sportwart/Technischer Leiter Hans-Peter Posten, Kampfrichter Lisa-Marie Fleischmann, Stephan Lippert und Alexander Rubenbauer, Kassenprüfer Frederic Cannon und Alexander Rubenbauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.