Hirschau
03.12.2023 - 12:35 Uhr

Lebendiger Adventskalender soll die Menschen in Hirschau zusammenführen

Seit Freitag ist in Hirschau wieder Adventfensterl-Zeit. Bis zum Heiligen Abend warten in der Innenstadt 23 verhüllte, vorweihnachtlich dekorierte Schaufenster darauf, geöffnet zu werden.

130 Besucher hatten sich am Freitag, 1. Dezember, vor dem Ostgiebel des Rathauses in Hirschau versammelt, um den Auftakt einer im Landkreis Amberg-Sulzbach einmaligen Veranstaltungsreihe mitzuerleben. Alle Jahre wieder wird dort das erste Türchen des Lebendigen Adventskalenders geöffnet. Leise rieselte der Schnee, als Bürgermeister Hermann Falk den Vorhang lüftete.

In einer von Krieg, Klimakrise und dem Kommen von Flüchtlingen geprägten Zeit sei es wichtig, zusammenzuhalten und den Schwachen zu helfen, mahnte Falk. An den Adventfensterl-Abenden steht eine Spendenbox bereit, von der heuer der Verein "Schlaganfall-Kinderlotsen" profitiert. Der Heimat- und Trachtenverein sowie die Familie Sommerer versorgen die Besucher jeden Abend mit Glühwein und Bratwürsten. Alfred Härtl, der Vorsitzende des Gewerbeverbands, kümmert sich um die Technik. Dank gebühre den Geschäftsleuten, die ihre Fenster weihnachtlich dekorieren, und allen Akteuren, die die Abende mit Musik, Gesang, Geschichten und Gedichten bereichern.

Der Bürgermeister bedauerte, dass sich die sprichwörtlich "staade Zeit" zunehmend von Trubel und Einkaufsstress geprägt werde "Das tägliche Öffnen eines Advent-Fensterls bietet die Gelegenheit, im Lauf des Alltags einen Gang herunterzuschalten und innezuhalten, zu spüren, was eigentlich wichtig ist im Leben", erklärte Hermann Falk. Der Lebendige Adventskalender führe Schritt für Schritt auf das Weihnachtswunder hin. Jeder Abend biete die Gelegenheit, ein freundliches Wort für einen Mitmenschen zu verlieren.

Mit dem Hinweis auf den sozialen Charakter der Aktion gab Alfred Härtl Informationen über die Empfänger des Inhalts der Spendenbox. Dieses Jahr wurden die "Schlaganfall-Kinderlotsen" ausgewählt. In Deutschland erleiden jährlich zwischen 300 und 500 Kinder einen Schlaganfall. Die "Schlaganfall-Kinderlotsen" sind Teil des Netzwerkes der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Dieses Netzwerk besteht aus Experten und spezialisierten Einrichtungen, die sich gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe für eine optimale Versorgung betroffener Kinder einsetzen. Härtl lud zum Besuch der Fensterl-Abende bis zum 23. Dezember ein und ermunterte die Fensterlgänger, die jeden Abend bereitstehende Spendenbox kräftig zu füttern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.