Die Planung steht: Die evangelischen Geistlichen der Region Amberg/Hirschau kamen im evangelischen Gemeindehaus zusammen, um das Reformationsfest vorzubereiten. Dazu gesellte sich auch Regionalbischof Klaus Stiegler aus Regensburg, der die Festpredigt an diesem Tag halten wird . Er nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, mit den Hauptamtlichen ins Gespräch zu kommen.
Der Bischofsbesuch war eigentlich bereits für Christi Himmelfahrt geplant gewesen. Wegen der Crorona-Pandemie wurde er auf das Reformationsfest verschoben. Wie auch in den Jahren zuvor, soll es eine gemeinsame Feier aller vier Kirchengemeinden in der Paulanerkirche in der Amberger Innenstadt geben. Mitwirken werden neben Regionalbischof Stiegler auch die Pfarrer der Amberger Region, sowie Ehrenamtliche aus den Gemeinden. Damit soll auch die gute Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg fortgesetzt und gestärkt werden.
Aufgrund der Abstands- und Hygienevorschriften finden derzeit nur etwa 60 Personen in der Paulanerkirche Platz. Daher wird es zwei Gottesdienste an zwei Tagen geben. Regionalbischof Stiegler wird beide Male nach Amberg kommen. Gefeiert wird am Freitag, 30. Oktober, um 16 Uhr und am Reformationstag, 31. Oktober, um 19 Uhr. Thematisch wird es um die "Kraft der Worte" gehen. Der Posaunenchor der Paulanergemeinde und Kirchenmusikdirektorin Kerstin Schatz verleihen den Gottesdiensten eine besondere musikalische Note.
Wer einen der beiden Gottesdienste vor Ort mitfeiern möchte, wird gebeten, sich im Pfarramt der Paulanergemeinde (09621/4 85 90) anzumelden. Ebenso besteht die Möglichkeit, am darauffolgenden Sonntag, Allerheiligen, 1. November, um 10 Uhr den Festgottesdienst zum Reformationsgedenken im Fernsehen nachzuerleben. Dann strahlt OTV die Aufzeichnung vom Freitag aus.
Am 31. Oktober 1517 soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther, so sagt es die Überlieferung, seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben. Damit begannen die Reformation und öffentliche Auseinandersetzung mit der alten Kirche, die letztlich zur Trennung der Konfessionen in evangelisch und katholisch geführt hat. Luther hat in der Bibel die befreiende Kraft des Wortes entdeckt und damit Kirche und Gesellschaft verändert und geprägt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.