Hirschau
10.12.2020 - 14:34 Uhr

„Segen bringen – Segen sein“ gilt für Sternsinger auch in Corona-Zeiten

Die Sternsinger kommen in der Stadtpfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt– auch in Corona-Zeiten – diesmal mit Mund-Nase-Bedeckung und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen.

Am Dienstag, 5. Januar, und Mittwoch, 6. Januar, sind Caspar, Melchior und Balthasar wieder unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ („Christus mansionem benedicat“) bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. „Segen bringen, Segen sein.

Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Für die Stadtpfarrgemeinde gilt folgende Regelung: Am Dienstag, 5. Januar, sind die Sternsinger vor- und nachmittags unterwegs, am Mittwoch, 6. Januar, nur vormittags. Die Mädchen und Jungen kommen nur in die Häuser, wo ihr Besuch ausdrücklich erwünscht ist. Wer den Besuch möchte, kann sich unter Angabe des Wunschtages bis spätestens 18. Dezember im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 09622/2331 anmelden. Für Rückfragen steht Gemeindereferentin Barbara Schlosser (09622/717 568) zur Verfügung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.