Rektorin Birgit Härtl begrüßt als ihren neuen Stellvertreter Lothar Tripke, der von der Grund- und Mittelschule Ammersricht an die Hirschauer Schulen wechselt. Das Team wird in der Grundschule mit den neuen Lehrern Judith Kalb und in der Mittelschule mit Larissa Bauer sowie Carina Süß komplettiert. Andreas Schmidt wurde an die Krötensee-Mittelschule versetzt. Irmgard Luber bleibt als mobile Reserve. Werken und Gestalten erteilen die Fachoberlehrerin Elfriede Scharl und die Fachlehrerin Brigitte Böhm.
Das Ehenfelder Team bilden nach dem Wechsel von Michaela Grünwald an die Dreifaltigkeitsgrundschule in Amberg und der Verabschiedung von Andrea Schmid die Lehrerinnen Amelie Schaller und Sophie-Maria Högl. Amelie Schaller wurde zur stellvertretenden Schulleiterin in Ehenfeld sowie zur Koordinatorin für flexibles Lernen im Landkreis ernannt.
Folgende Lehrer unterrichten als Klassenleiter in Hirschau: Klasse 1: Elly Schulze, 1/2: Hildegard Feyrer, 2: Helga Haas, 3: Judith Kalb, 3/4: Alois Feyrer, 4: Christiane Finsterer, 5: Larissa Bauer, 6: Lothar Tripke. In Ehenfeld leitet Amelie Schaller die Klasse 1/2, Sophie-Maria Högl die Klasse 3/4. Ferner steht beiden Schulen der Förderlehrer Dieter Albrecht zur Verfügung. Den katholischen Religionsunterricht erteilen der neue Hirschauer Stadtpfarrer Johann Hofmann sowie Christoph Strempel in Hirschau und Gemeindereferentin Barbara Schlosser in Ehenfeld, den evangelischen in der Grund- und Mittelschule Irene Elsner. Schulleiterin Birgit Härtl, Seminarrektorin Martina Tobollik sowie die Lehrerinnen Carina Süß, Susanne Gebhardt und Regina Rester-Achhammer unterrichten ohne Klassenführung an der Grund- und Mittelschule. Für die Jugendsozialarbeit bleibt Simone Yildirim zuständig. Des Weiteren können sich Eltern an die Beratungslehrerin Gabriele Schindler wenden. Die Schulleitung wird bei der Bewältigung der Verwaltungsaufgaben von Claudia Forster unterstützt. Leiterinnen der offenen Ganztagsschule sind Simone Neef und Henrietta Sarokne. Gerne nehmen sie noch Anmeldungen entgegen. Gleiches gilt für die Mittagsbetreuung im Haus des Kindes unter Führung von Steffi Rom und Kita-Leiterin Christa Bauer.
Was das Schulprofil angeht, wird an Bewährtem festgehalten: In beiden Grundschulen wird weiterhin die flexible Eingangsklasse angeboten. Verantwortlich für die organisatorische und konzeptionelle Umsetzung dieses Unterrichtsmodells zeichnen Studienrätin Hildegard Feyrer (Hirschau) und Lehrerin Amelie Schaller (Ehenfeld). Feyrer ist zudem für die Kooperation Kita-Grundschule im Landkreis zuständig. In der Mittelschule werden seit fünf Jahren in Hirschau nur noch die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 beschult, die aus Hirschau und Schnaittenbach stammen. Die Siebt-, Acht- und Neuntklässler aus beiden Städten werden weiterhin in Schnaittenbach unterrichtet.
Die Neulinge an der Grundschule Hirschau kommen am Dienstag, 10. September, um 8.30 Uhr mit ihren Eltern in die Schulaula. Dort werden sie von der Schulleitung, Klassenleiterinnen und Kindern der 2. Klasse begrüßt. Danach gehen die Abc-Schützen mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer. Die Eltern dürfen sie dabei begleiten und ein bisschen dort bleiben. Während die Kinder den Unterricht und einen Fototermin absolvieren, können sich die Erwachsenen im Elternbeiratscafé im Glasgang mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken bewirten lassen und miteinander ins Gespräch kommen. Um 10 Uhr beginnt in der Stadtpfarrkirche die Kindersegnung. Das Schulfoto wird am Mittwoch, 11. September, vormittags mit leerer Schultüte gemacht.
Für die Ehenfelder Abc-Schützen beginnt der erste Schultag um 9 Uhr im dortigen Schulhaus. Das Begrüßungsprogramm verläuft ähnlich wie in Hirschau. Für die Erstklässler endet der erste Schultag um 11 Uhr. Der Gottesdienst ist am Mittwoch, 11. September, um 10.30 Uhr – genauso wie das Klassenfoto, wofür die Schulanfänger nochmals ihre leere Schultüte mitbringen sollen.
Für die Hirschauer Klassen 2 bis 6 beginnt das Schuljahr am selben Tag um 8 Uhr und endet um 11.20 Uhr. Am Mittwoch, 11. September, ist um 12.15 Uhr Unterrichtsende. Ab Donnerstag, 12. September, findet stundenplanmäßiger Unterricht statt. Die erste Dienstkonferenz für alle Lehrer findet am Montag, 10. September, um 10 Uhr im Lehrerzimmer der Schule statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.