Hirschau
20.10.2022 - 09:33 Uhr

TuS Hirschau will sein Angebot attraktiver machen

Die Situation nach den Coronapausen, aber auch die geänderte Energie- und gesamte Lebenssituation beeinflussen das Interesse an den Angeboten des TuS Hirschau stark. Dass die Vereinslandschaft in einer Belastungssituation ist, war vielen Beiträgen bei der Delegiertenversammlung zu entnehmen. Dritter Bürgermeister Hermann Gebhard dankte dem TuS für sein breit gefächertes Angebot und die engagierte Arbeit. Die Hallennutzung bleibe weiter kostenlos, versprach er. Ob es im Winter zu Einschränkungen komme, sei offen.

Die TuS-Volleyballer überlegten, wie es sportlich weitergehen soll. Trotz der 73 Mitglieder sei derzeit kein Team im Spielbetrieb aktiv, informierte Walter Fleischmann. Ähnlich ergeht es den Schwimmern, der mit 29 Köpfen derzeit kleinsten Sparte. Da es derzeit keinen gewählten Vorstand gibt, obliegen dessen Aufgaben kommissarisch dem TuS-Vorstand. Norbert Meißner strebt einen Neustart an, braucht aber dazu Gleichgesinnte, die mit ihm neue Ideen erarbeiteten.

Die Turnabteilung hat durch den Corona-Einschnitt seit 2020 rund 50 Mitglieder verloren. Derzeit gehe es wieder etwas aufwärts, laut Abteilungsleiter Manfred Groher hat die Sparte derzeit 409 Mitglieder. Die Kurse liefen wieder an, aber alles auf niedrigerem Niveau, stellte er fest. Derzeit sei es schwer, Kinder oder auch Erwachsene neu zu gewinnen. Die Kegler hätten derzeit 49 Aktive und seien mit vier Teams beim Klub Rot-Weiß und mit drei bei FAF im Spielbetrieb aktiv, teilte Abteilungsleiterin Michaela Wenzl mit. Ende November finden nach ihren Angaben die Bezirksmeisterschaften in Hirschau statt, die Kegelanlage habe man einer Generalreinigung unterzogen.

Die neu gegründete Sparte Riders Club entwickle sich bei derzeit 54 Mitgliedern positiv, unterstrich deren Leiter Andreas Losch. Seit Sommer sei Mittwoch der Trainingstag. 2023 solle die Anlage begrünt und damit auch attraktiver werden. Als neue Attraktionen seien ein erhöhter Startturm, der dann drei Parcours mehr ermögliche, und eine Airbag-Landung geplant. Alle Sparten dankten dem TuS-Vorstand für die sehr gute Kooperation und Unterstützung.

Walter Fleischmann als Sprecher des Leitungsteams dankte allen Mitarbeitern in den Führungsebenen des Vereins und der Abteilungen. "Qualitativer Kern" seien die 35 Übungsleiter, derzeit zähle der TuS 678 Mitglieder. Der größte Teil der Beitragseinahmen und der staatlichen Zuschüsse gehe weiter an die Abteilungen und damit direkt in den Sportbetrieb – heuer seien dafür 17.500 Euro geplant. Dank galt der Stadt Hirschau für die finanzielle Unterstützung und die kostenfreie Zurverfügungstellung der Turnhalle. Kritisch merkte Fleischmann an, dass die Stadt "vieles den Vereinen überlässt und selber eher passiv bleibt". Er nannte die städtische Skateranlage hinter der Tribüne, um die sich eigentlich keiner kümmere. Andere Kommunen seien da aktiver, bauten etwa einen Dirtpark federführend. In Hirschau heiße es überspitzt: „Tolle Idee, macht mal." Auch die Kooperation bezüglich der Turnhalle könne verbessert werden.

Der TuS will laut Fleischmann seine Angebote attraktiver und bekannter machen, etwa beim Frühlingsmarkt. "Besonders im Nachwuchsbereich müssen wir offen für neue Trends sein, mehr Pep ist gefordert", sagte Fleischmann. Der Vereinsbeitrag bleibt 2023 unverändert. Die Sauna werde seit Mai vom TuS betrieben, man freue sich über neue Gäste, um das Angebot aufrecht erhalten zu können. Positiv stellte Fleischmann das Sportabzeichenteam heraus, das heuer mit etwa 120 Erfüllern glänzen könne.

Kassier Klaus Wild bilanzierte bei einem Jahresumsatz von knapp 140.000 Euro ein kleines Plus von 2575 Euro. Walter Fleischmann bedankte sich besonders bei Dieter Held, der sich aus dem Leitungsteam zurückzieht, und bei Hans-Joachim Pauldrach, der nicht mehr als Kassenprüfer kandidierte.

Eduard Pfab hatte eine Anfrage zur Errichtung einer Sommerstockbahn gestellt, da die Eishalle in der Georg-Schiffer-Straße wohl zum Jahresende geschlossen werde. Grundsätzlich zeigte sich sowohl der TuS als auch der Sportpark offen für das Thema. Es gebe allerdings viele Fragen, wie etwa Finanzierung und Trägerschaft.

Die Neuwahl des Vorstands ergab folgendes Ergebnis: Vorstandsteam Walter Fleischmann, Manfred Groher und Dominik Losch (neu), Kassier Klaus Wild, Schriftführer Walter Fleischmann, Jugendwart Andreas Losch, Mitgliederverwaltung Matthias Fleischmann, Internetbeauftragter Patrick Gebhardt, Pressewart Gerhard Fleischmann, Kassenprüfer Wolfgang Weih und Helmut Pichl, Geburtstagsteam Anita Ritz, Jürgen Wenzl, Helmut März, Patrick Gebhardt (neu), Monika und Walter Fleischmann, Delegierte für Sportpark-Verwaltungsrat Dieter Held, Manfred Groher, Michaela Wenzl Ersatz: Frank Neef und Walter Fleischmann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.