Hirschau
20.02.2022 - 12:02 Uhr

Zwei neue E-Tankstellen in Hirschau in Betrieb genommen

Bürgermeister Hermann Falk am elektrischen Zapfhahn hofft mit Bayernwerk Kundenbetreuer Markus Windisch, dass die beiden neuen E-Tankstellen gut angenommen werden. Bild: fg
Bürgermeister Hermann Falk am elektrischen Zapfhahn hofft mit Bayernwerk Kundenbetreuer Markus Windisch, dass die beiden neuen E-Tankstellen gut angenommen werden.

Seit November 2021 können Elektromobilisten ihre Fahrzeuge auch in Hirschau am Bischof-Bösl-Platz hinter der Kirche und am vorgelagerten städtischen Parkplatz beim Edeka-Markt an der Georg-Schiffer Straße aufladen. Dort hat die Bayernwerk Netz GmbH eine neue Stromtankstelle installiert. „Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist ein zentraler Faktor für den Erfolg der Elektromobilität", freute sich Bürgermeister Hermann Falk über die beiden neuen Ladesäulen, die nach längerer Vorplanungsphase im städtischen Bauamt in Betrieb gingen. Positiv sehe er auch die Kooperation mit dem Bayernwerk. Laut Bayernwerk-Kommunalbetreuer Markus Windisch sei die E-Mobilität ein wichtiger Baustein für die Zukunft und das Gelingen der Energiewende.

Die beiden neuen E-Ladesäulen in Hirschau verfügen über insgesamt vier Ladepunkte mit einer Ladeleistung von je maximal 22 Kilowatt und sind offen zugänglich. Steuerbar sind die Stromladepunkte über ein Touchdisplay. Autofahrer brauchen für die Ladung ihres Elektroflitzers lediglich ein Ladekabel mit Typ-II Stecker als Verbindung zur Zapfsäule. Die Ladedauer hängt von der verwendeten Technik im Auto, vom Ladekabel sowie von der Art der Ladestation ab.

Über Apps ist es möglich, mit Karten verschiedener Anbieter zu laden, zu deren jeweiligen Abgabepreis. Bezahlt werden kann derzeit mit einem Smartphone oder mit der Ladekarte eines Anbieters, der dem Intercharge eRoaming-Verbund angehört. Eine weitere Möglichkeit ist das Laden durch Smartphone und scannen des QR Codes mit anschließender Bezahlmöglichkeit mittels Visa, Mastercard oder PayPal.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.