Hundsbach bei Waldsassen
10.03.2022 - 15:39 Uhr

Weniger Stress und mehr psychische Widerstandskraft

Karo Wenisch (vor der Leinwand) von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen bei der Begrüßung der Teilnehmer des Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Schicker (Dritter von rechts) im Stiftlandhof in Hundsbach. Bild: pz
Karo Wenisch (vor der Leinwand) von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen bei der Begrüßung der Teilnehmer des Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Schicker (Dritter von rechts) im Stiftlandhof in Hundsbach.

Mehrmals musste der Termin verschoben werden, nun aber klappte es. Prof. Dr. Günter Schicker gestaltete in der Reihe der Veranstaltungen im Programm der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen (KuBZ) ein besonderes Angebot: Unter dem Titel "Erfolgreich und zufrieden im Beruf" erarbeitete der Berater und Coach zusammen mit der Runde der Teilnehmer, wie sich Stress besser bewältigen und psychische Widerstandkraft im Alltag stärken lassen. Als eine der Methoden, Struktur in den Tagesablauf zu bringen und Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu unterscheiden, wurde etwa die Eisenhower-Methode genannt.

Karo Wenisch von der Geschäftsstelle der Stiftung stellte in ihrer Begrüßung heraus, dass das Seminar mit Günter Schicker das einzige im KuBZ-Programm außerhalb des Kloster sei: Im Seminarbereich am "Stiftlandhof" der Familie – das wohl älteste Anwesen im Waldsassener Ortsteil Hundsbach – verbrachten die Teilnehmer das Seminar in einem angenehmen Umfeld.

Karo Wenisch wies darauf hin, dass der Referent sein Honorar im vollem Umfang der Stiftung spendete. Schicker ist gelernter Bankkaufmann und promovierter Wirtschaftsinformatiker sowie Mitinhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens. Es unterstützt Eigentümer und Führungskräfte größerer und mittelständischer Industrieunternehmen bei der digitalen Transformation und bei der zukunftsfähigen Ausrichtung von Aufbau- und Ablauforganisation sowie bei der Führung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.