(no) Nicht gerade vom Wetter begünstigt war heuer die Hopfenernte. Noch bis in den Mittag hinein hoffte der Vorsitzende des Gartenbauvereins Illschwang, Lorenz Geitner, am vergangenen Freitag, dass unter passenden Rahmenbedingungen die Ernte eingebracht werden könnte. Doch als sich die Zupfer am Nachmittag an die Arbeit machten, setzte Regen ein, der auch bis zum Ende nicht nachlassen sollte. Davon ließen sich aber die Helfer nicht abhalten. Schließlich waren es über 50 Personen, die mitmachten.
Es gelang, Dank der Unterstützung von Vereinsmitglied Helmut Ibler, zwei große Schirme herbeizuschaffen, die kurzfristig vom Sonnen- zum Regenschutz wurden. Das Zupfen der Dolden wurde erleichtert, weil darunter doch viele einen Platz fanden. Die restlichen Helfer suchten sich einen Arbeitsplatz unter den Bäumen in der Hopfengartenanlage.
Welches Interesse inzwischen der Hopfenanbau in Illschwang erweckt, zeigte sich daran, dass ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks heuer mit dabei war. Reporter Ralf Schönheinz, unterstützt von seiner Ehefrau Conny, ist zur Zeit damit beschäftigt, einen Beitrag für die Sendung "Zwischen Spessart und Karwendel" im Bayerischen Fernsehen zusammenzustellen. Insgesamt wird der Beitrag aus vier Sequenzen bestehen, wobei das Hopfenzupfen den Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss darstellt, hieß es. Zuvor machte Schönheinz bereits Aufnahmen vom Aufstellen der Hopfenstangen, dem Anbringen und Anbinden der Pflanzen und vom Auftragen des getrockneten Biomüllabfalls auf das Feld. Die Kamera war auch mit dabei, als eine Besuchergruppe von Lorenz Geitner durch das Hopfenfeld und das -museum geführt wurde. Der genaue Termin, wann der Beitrag gesendet wird, wird in der SRZ rechtzeitig bekanntgegeben.
Leider wurden die Dolden bei der diesjährigen Ernte nass. Die gegenwärtig anstehende Arbeit des Trocknens im Hopfenmuseum wird dadurch nicht erleichtert. Bei der Ernte gelangten die Dolden in bereitgestellte Säcke, wurden gewogen und danach ins Museum gebracht. Die Dolden landeten am obersten Dachboden. Dieser ist seitlich mit Öffnungen versehen, wodurch die Luft leichter zirkulieren kann und so zur schnelleren Trocknung beiträgt. Diese ist nach etwa zehn Tagen abgeschlossen.Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Dolden immer wieder mit einem Holzrechen vorsichtig gewendet.
Es ist gute Tradition, dass am Erntetag an alle erwachsenen Helfer original Illschwanger Hopfenbier ausgeschenkt wird. Dazu gibt es eine deftige Grundlage. Auch Kaffee und Kuchen stehen bereit. Das Illschwanger Bier wird in der Privatbrauerei von Arno Diener im Sudhaus in Amberg hergestellt. Durch das schöne Erscheinungsbild der speziellen Krüge und dem guten Geschmack des Getränks, wird Illschwanger Bier, bei passender Gelegenheit, auch als Geschenk verwendet.
Der Gartenbauverein Illschwang kümmert sich das ganze Jahr über mit vielen ehrenamtlichen Helfern um das Hopfenfeld und den angrenzenden Schaugarten. Immer wieder ist es der Vorsitzende Lorenz Geitner, der als treibende Kraft vorangeht. Unzählige Stunden ist er zum Wohl des Hopfens unterwegs. Geitner freut sich über einen festen Kern, der ihm Arbeit abnimmt. Immer wieder gibt es Führungen zum Hopfenanbau in Illschwang.
Bei der Gruppenflurbereinigung im Jahre 1989/90 bekam die Gemeinde den Bayerischen Staatspreis für mustergültige Dorferneuerung überreicht. Bei den Untersuchungen der damals verantwortlichen Architektin Gabriele Grunelius-Ishak wurde festgestellt, dass Hopfenanbau schon lange Tradition, am Rande des Hersbrucker Anbaugebiets hatte, hatte. Hier gaben es den Hopfenhändler Haas, der für diesen Zweck im Jahr 1897 einen speziellen Trockenstadel erbaut hat. Der Staatspreis sollte dafür verwendet werden, im Ort eine Hopfenanlage zu errichten, um so an diese Tradition zu erinnern. Die Wiedergründungsvorsitzende des Gartenbauvereins, Frieda Dehling, war über viele Jahre hinweg die treibende Kraft. Ihr folgte als neuer Vorsitzender Herbert Nägerl. Dank seiner Bemühungen gelang es die original Hopfenpresse, die sich inzwischen im Freilandmuseum Neusath-Perschen befand, zum 25-jährigen Wiedergründungsfests des Vereins, wieder ins Illschwanger Hopfenmuseum zu holen.
Höhepunkt für den Verein ist das alljährliche Hopfenfest. Es findet heuer am Sonntag, 23.September, ab 14.30 Uhr im Saal des Landhotels Weißes Ross statt. Als besonderes Schmankerl wird Illschwanger Hopfenbier ausgeschenkt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.