Der Vorsitzende der UWG Illschwang, Gerald Habermehl, blickte in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Zu den jährlichen Highlights zählt das Backofenfest, das auch wieder im vergangenen Jahr, großen Anklang in der Bevölkerung gefunden hat.
Den politischen Teil eröffnete 2. Bürgermeister Benjamin Hiltl mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten zu Investitionen und Haushaltslage. Erfreut zeigte er sich, dass die Kindergartensanierung kurz vor Abschluss sei. In der Schule muss ein Teil der Heizung repariert werden, dies erfolgt in den Pfingstferien. Leider hat dies zur Folge, dass das Bad heuer dadurch erst Anfang Juni öffnen kann. Zur Sprache kam die Investitionen in die Feuerwehr sowie der geplanten Freibadsanierung. Einstimmig wurden hier die ersten Schritte für eine Planung eingeleitet. Ebenso sprach Hiltl über die seinen Worten nach "sehr gelungene Klausurtagung im Januar". Bei dieser konnte man sich ausreichend Zeit für viele Themen nehmen und sich darüber austauschen. Hiltl lobte hier die gute Zusammenarbeit fraktionsübergreifend im Gemeinderat. Dies sei ein guter Ausgangspunkt die Gemeinde langfristig voran zu bringen.
Gemeinderat Ernst Herbst sprach anschließend über den Stand zum Funkmasten in Bachetsfeld sowie zum Glasfaserausbau. Mit den Glasfaseranschlüssen sei dann die Gemeinde flächendeckend versorgt. Die Fertigstellung ist von der Telekom bis Ende 2025 zugesichert.
Um die kommunale Wärmeplanung ging es dann bei Hans Pirner. Hier habe die Gemeinde schnell gehandelt, sodass die Planung noch zu 90 Prozent gefördert wird. Für später eingereichte Planungen gäbe es, da jetzt Gesetz, keine Förderung mehr. Hier startet im April die freiwillige Befragung der Bürger. Diese Grundlagenermittlung ist die Voraussetzung für eine möglichst genaue Darstellung des Gemeindegebietes, daher wäre eine hohe Beteiligung hier sehr wichtig.
Den Abschluss der Gemeinderäte machte Gerald Habermehl. Er ging auf die Kanalsanierung bzw. Erweiterung in der Wiesenstraße ein. Die Kanalbefahrung habe hier den ersten Schritt eingeleitet. Obwohl das Kanalnetz weitestgehend im sehr guten Zustand sei, müsse hier gehandelt werden. Zum einen müssen Starkregenereignisse einkalkuliert werden und zum anderen auch eine mögliche weitere bauliche Entwicklung in diesem Bereich. Der bisherige Mischwasserkanal muss daher langfristig in ein Trennsystem umgewandelt werden.
Gemeinderat Pirner machte unter sonstiges Werbung für die Helfer vor Ort. Diese mehr als wichtige Einrichtung leiste immer wieder Erste Hilfe und bilde den Lückenschluss bis Rettungskräfte eintreffen. Mit einem kleinen Mitgliedsbeitrag kann hier jeder unterstützen. Da dies so gut ankam, wurde aus der Versammlung heraus beschlossen, die Helfer vor Ort, mit einer Spende von 500 Euro aus den Erlösen des Backofenfestes, zu unterstützen. Als Ausblick gab Gerald Habermehl den Termin für die Besichtigung der Sternenwarte am 6. Juni bekannt. Auch heuer findet wieder am 3. August das Backofenfest in Angfeld statt. Ebenso ist wieder die Beteiligung an der Dorfweihnacht geplant.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.