Illschwang
26.08.2019 - 17:20 Uhr

Wiedersehen beim Ferien-Kochkurs der CSU Illschwang

Viele bekannte Gesichter begegnen sich seit Jahren in der Schulküche: Das gilt für die Leiter des Kurses und ihre Helfer - und für die Teilnehmer auch.

Die Kinder mit den beiden Kursleitern und dem Helferteam in der Schulküche der Illschwanger Grundschule. Bild: no
Die Kinder mit den beiden Kursleitern und dem Helferteam in der Schulküche der Illschwanger Grundschule.

Auf der Speisekarte standen Kraftbrühe mit Pfannkuchenstreifen als Vorspeise, Schweinebraten mit Kartoffelknödel als Hauptgericht sowie Pfannkuchen mit verschiedenen Toppings zum Dessert. Seinen Kochkurs für das Ferienprogramm organisierte der CSU-Ortsverband Illschwang erneut in Zusammenarbeit mit dem Landhotel Weißes Ross. Zum mittlerweile sechsten Mal kamen Katharina und Christian Fleischmann in die Schulküche. Edeltraud Koller und Edeltraud Pickel standen ihnen, wie schon von Anfang an, zur Seite; zum ersten Mal unterstützte sie Julia Dirler. Mit 14 Teilnehmern war der Kochkurs voll belegt. Unter den Mädchen und Buben war auch Stammkundschaft: Sechs von ihnen fehlten bisher kein einziges Mal. Ihnen gefällt sowohl die lustige Atmosphäre als auch das Dazulernen bei ihren Kochfähigkeiten. Einige Kinder helfen zu Hause gerne der Mama in der Küche. Eine neue Erfahrung ist es für sie auch, Rezepte in die Praxis umzusetzen. Ausgerüstet mit einer Schürze des Weißen Rosses, waren alle mit Begeisterung bei der Sache. Während der Schweinebraten in der Bratröhre stand, unternahmen die Kinder mit Katharina Fleischmann einen Rundgang durch das Landhotel. Dabei warfen sie einen Blick in die Küche und den Wellnessbereich. Zurück in der Schulküche, ließen sich alle das gemeinsam zubereitete Menü schmecken. Dabei wurden auch schon Wünsche geäußert, was im nächsten Jahr beim Kinderkochkurs auf den Tisch kommen soll. Als Favoriten kristallisierten sich Spagetti Bolognese, Gartensalate mit selbst angemachten Dressing sowie Creme brulée heraus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.