Zerrissene und eingestürzte Zelte, zerstörte mittelalterliche Palisaden und Türme. Das war das Ergebnis eines Unwetters, welches am Montagabend über Immenreuth wütete. Auf dem Gelände der ehemaligen Kolping-Familienferienstätte hatten die Verantwortlichen der ECW Jugendbildung Zelte für das erste von drei Veranstaltungen aufgeschlagen. Nach dem Sturm waren die Zelte nicht mehr zu gebrauchen. "Es war zunächst ein großer Schock für uns", sagt Maike Arnold vom Verein ECW Jugendbildung im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Schließlich sollte das erste Mittelalter-Fantasy-Zeltlager für Kinder und Jugendliche bereits am Freitag beginnen.
Der Verein entschied sich für einen öffentlichen Hilfs- und Spendenaufruf, kontaktierte Vereine und Gemeinden. Das Ergebnis: "Das Zeltlager kann wie geplant stattfinden", freut sich Arnold. Bis zum Beginn der Veranstaltung am Freitagmittag liefen die Vorbereitungen. Eine arbeitsintensive Woche liegt hinter dem Team, das über das ganze Jahr auf die Veranstaltung hingearbeitet hatte. Die Aufbauarbeiten hätten sich über mehrere Wochen hingezogen.
2020 war ein Zeltlager des Vereins ECW in Wäldern bei Erbendorf
Geld für neue Zelte
Nach dem Spendenaufruf kam Maike Arnold aus dem Telefonieren nicht mehr heraus. "Die Hilfsbereitschaft war sehr, sehr groß", freut sie sich. Viele Privatpersonen hätten Zwei- oder Dreimannzelte angeboten. "Diese konnten wir für unsere Veranstaltungen leider nicht annehmen", sagt sie. Dafür aber die Verleihangebote für große Zelte. "Eine Dame hat im Keller ein Mannschaftszelt der Bundeswehr gefunden. Darüber haben wir uns sehr gefreut." Neben Sachspenden seien aber auch zahlreiche Geldspenden von Privatleuten eingegangen. Groß war auch die Freude über eine Geldspende in Höhe von 1000 Euro vom Telekommunikationsunternehmen Leonet. Dieses stellt seit mehreren Jahren Telefon- und Internetdienste in Immenreuth bereit. Alle Geldspenden seien "ein Segen für den Verein" und sollen in neue Zelte investiert werden.
Weiterhin auf Hilfe angewiesen
Weitere Unterstützung kann der Verein dennoch gebrauchen. "Was uns aktuell hilft, sind große Zelte", betont Arnold erneut. Denn nach dem Zeltlager für Kinder stehen die Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren auf dem Programm. Insgesamt erwartet der Verein 150 Teilnehmende. "Wer noch ein Großzelt im Keller hat, gerne auch ein 40-Mann-Bundeswehrzelt, möge sich bitte unter 0157/30363394 melden", sagt Arnold. Eine weitere Möglichkeit, den Verein zu helfen, ist die eigene Teilnahme an einer Veranstaltung. Anmeldungen auch für das eigene Ferienprogramm sind über die Internetseite möglich.
Bei den drei Veranstaltungen im August handelt es sich um Larp-Zeltlager. Die Abkürzung Larp stammt aus dem Englischen und bedeutet „Live Action Role Playing“, was übersetzt „Live-Rollenspiel“ bedeutet. Die Spieler schlüpfen in die Rolle einer fiktiven, historischen Figur. Dabei verwandelt sich der Platz in Immenreuth in eine fantastische Mittelalterwelt, die im Spiel Wissen zu Pflanzen, Erste Hilfe und Handwerk vermittelt. Die ECW Jugendbildung ist ein landesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.