Kaltenbrunn bei Weiherhammer
28.11.2019 - 12:07 Uhr

Kaltenbrunn: Josef Sternecker feiert 80.

Seit 1960 ist er für sein großes Engagement in der Marktgemeinschaft bekannt. Groß war deshalb die Zahl der Gratulanten, die sich zum 80.Geburtstag von Josef Sternecker im „Posthorn“ eingefunden hatten.

Der „Sternecker-Sepp“, vorne Mitte mit seiner Großfamilie, bleibt gelassen und blickt wie immer optimistisch in die Zukunft. Bild: bk
Der „Sternecker-Sepp“, vorne Mitte mit seiner Großfamilie, bleibt gelassen und blickt wie immer optimistisch in die Zukunft.

Der gebürtige Weiherhammerer erlernte den Maurerberuf, den er bis zum Eintritt ins Rentenalter ausübte. Von seinem handwerklichen Geschick profitierten auch seine Angehörigen. Leider verstarb seine Frau im letzten Jahr. Sie hatte ihm vier Töchter und einen Sohn geschenkt. Acht Enkel und drei Urenkel sind inzwischen dazugekommen.

„Mein Garten ist mein zweites Wohnzimmer“, sagt der rüstige Jubilar. Speziell die Blumen sind seine große Freude. Das Gartenhäusl ist jeden Freitag beliebter Treffpunkt von Freunden. Täglich dreht er dreimal seine Runden in der Natur mit seinem Hund „Scout“. Das hält ihn fit. Sternecker ist nach wie vor Hobby-Philatelist.

Seine Leidenschaft gehörte dem Schießsport. Bei den Hubertus-Schützen hatte er fast alle Ämter inne, drei Perioden war er Schützenmeister. Die Siedlergemeinschaft schätzt ihn noch immer als zuverlässigen Gerätewart. Beide Vereine ernannten ihn zum Ehrenmitglied. Seit 60 Jahren unterstützt er auch Feuerwehr, FC und die Schützengesellschaft „Falkenhorst“ Hütten. Von all diesen Vereinen kamen Vorstandsmitglieder zum Gratulieren. Für die Pfarrei wünschten dem treuen Kirchgänger Pfarrer Varghese Puthenchira und Josef Schweiger Gottes Segen. Bürgermeister Ludwig Biller übermittelte die Glückwünsche der Gemeinde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.