Kastl bei Kemnath
01.09.2023 - 13:16 Uhr

Neuer Wanderweg in der Gemeinde Kastl führt Besucher zu sagenhaften Orten und durch Biotope

In der Gemeinde Kastl gibt es einen neuen Rad- und Wanderweg. Wanderwegpate Andreas Wöhrl erklärt, wo die "Hessenreuther Tour" verläuft und was es dort Besonderes zu sehen gibt.

Wandern zwischen Schlössern und Vulkanen – unter diesem Motto lassen sich die idyllischen Wanderwege rund um die Gemeinde Kastl zusammenfassen. Neu hinzugekommen ist jetzt die "Hessenreuther Tour". Für Wanderwegpate Andreas Wöhrl ist der Hessenreuther Wald wie ein zweites Wohnzimmer. Dementsprechend führt der Weg, den er erarbeitet und ausgeschildert hat – ausgehend von Altköslarn durch den Wald über Hessenreuth und wieder zurück – an einigen der schönsten Stellen im Hessenreuther Wald vorbei. Der neue Rad- und Wanderweg ist bereits beschildert und in der neuen Broschüre und Internetseite des Oberpfälzer Waldes aufgeführt, teilt die Gemeinde Kastl mit.

Der neue Rad- und Wanderweg bietet vor allem Ruhe und ein ganz besonderes Naturerlebnis: "Die Tour ist eine idyllische Wegstrecke im Herzen des Hessenreuther Waldes mit einer abwechslungsreichen Flora und Fauna", wird Andreas Wöhrl in der Mitteilung zitiert. Die ausgeprägten Wälder, durchzogen von Bächen und Feuchtgebieten, laden zum Entspannen und Erholen ein, wodurch man wieder viel Kraft für den Alltag tanken kann.

Drei französische Soldaten

Mit einer Länge von 13,8 Kilometern und 228 Höhenmetern müssen Wanderer etwa 3,5 Stunden einplanen, auf dem Rad geht es dementsprechend schneller. Über den "Saugraben" verläuft die Tour zunächst zu einem sagenumwobenen Platz, dem sogenannten Schützenmarter, um das sich mehrere Legenden ranken. Eine erzählt von drei französischen Soldaten. Sie flohen bei der Schlacht bei Kastl in den Wald und ruhten sich dort aus. Ein Förster soll die Männer entdeckt und erschlagen haben. Sie wurden an der Stelle des Marterls begraben. Jahre später wurde die Säule aufgestellt. Später erzählte man sich, dass der Förster in seinem Grab keine Ruhe gefunden haben soll. Am helllichten Tag sah man ihn, wie er – mal mit und mal ohne Kopf – und einem Hund durch den Wald schlich. Aber in einem sind sich die Erzähler einig: Jeden Mittag, wenn die Glocke im nahen Hessenreuth 12 Uhr schlagen, kann man am Schützenmarterl deutlich einen Hund dreimal bellen hören.

Historische Beziehungen

Weiter über gut ausgebaute Forstwege gelangen die Besucher nach Hessenreuth. "Der Rad- und Wanderweg greife zudem die historische Beziehung zwischen den Orten auf ", so Bürgermeister Hans Walter. Unter anderem gibt es einen jährlichen Bittgang der Pfarrei oder die Waldweihnacht des Dorfes. In Hessenreuth lohnt sich ein Besuch der Kirche, wo man eine Rast einlegen kann. Seit jeher gehört die Ortschaft Hessenreuth kirchlich zur Pfarrei Kastl, obwohl sie in allen anderen Belangen Teil der Stadt Pressath ist. Nachdem es in Hessenreuth in früherer Zeit nur eine kleine Kapelle gegeben hatte, ließ dort vor über 100 Jahren der damalige Pfarrer Alexis Sperl, der für seine überaus rege Bautätigkeit bekannt war, die heutige Kirche errichten.

Wertvollstes Biotop der Region

Von hier aus führt der Weg wieder zurück in den Wald in Richtung "Ketze", eine Holzhütte mit Brunnen und dann weiter zum "Heindlweihergebiet" am "Prälatenbrunnen". "Hierbei handelt es sich um eines der schönsten und wertvollsten Biotope in der Region", weiß der Wanderwegpate. Ursprünglich angelegt, um den Grünbach, der weiter nach Drahthammer und Trabitz fließt, zu regulieren, entstand hier in den vergangenen Jahrzehnten ein unberührter Lebensraum. Der Heimweg geht nun wieder in Richtung Gründlhut, von wo aus der Ausgangspunkt in Sichtweite ist.

Bürgermeister Hans Walter dankte Andreas Wöhrl für sein Engagement und die Bereitschaft, die Patenschaft für den Weg zu übernehmen. Lob gab es auch für die Bayerischen Staatsforsten für die Ausweisung der Wege.

Hintergrund:

Rad- und Wanderwege in Kastl

  • Kastler Bergtour über Kastler Berg, Neuenreuther Kapelle und Reuther Kirchsteig, 7,7 Kilometer, Startpunkt Wanderparkplatz
  • Schlössertour über Hammerschloss, Wolframshof, Kaibitz, 12 Kilometer, Startpunkt Wanderparkplatz
  • Troglauer Tour über Hessenreuther Wald, Prälatenbrunnen, Troglau, Länge 8,6 Kilometer, Startpunkt Hauptstraße
  • Nordic Walking Tour über Altköslarn, Gründlhut, Hessenreuther Wald, Troglau, Länge 9,8 Kilometer, Startpunkt Hauptstraße
  • Tour auf den Rauhen Kulm über Weha, Steinbruch Kühhübels, Kulmwald, Länge 10,1 Kilometer, Startpunkt Wanderparkplatz Kastl oder Wanderparkplatz Weha

Quelle: Gemeinde Kastl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.