Andreas Sächerl, Vorsitzender der Kemnather Jugendblaskapelle, und Ausbilderin Rita Kunz sorgten für jede Menge Spaß und Action beim Umgang mit dem "hohen" und dem "tiefen" Blech. Die Kinder staunten, als sie Basstuba, Bariton, Posaune und Kornett (Minitrompete) auspackten. Die Musikanten erklärten ihnen die Tonerzeugung und machten sie mit den unterschiedlichen Mundstücken vertraut. Schnell lernten die Kinder, mit welchen Lippenstellungen sie Töne erzeugen und verändern können. Manche stellten sich beim Anblasen von Tönen gleich recht geschickt an.
Die Jugendblaskapelle biete eine fundierte Ausbildung an Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Flügel- und Tenorhorn, Posaune, Tuba und Schlagzeug, erklärte Sächerl den Müttern. Bei den Newcomern, im Jugendorchester und in verschiedenen Ensembles könnten die Kinder viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren haben. Qualifizierte Ausbilder stünden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Proben für das Jugendblasorchester sind dienstags von 18.30 bis 20 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule, für die Newcomer mittwochs von 18 bis 19 Uhr. Zum Einstieg gebe es Leihinstrumente zu günstigen Gebühren. Fortgeschrittene könnten an Kursen zur Weiterbildung teilnehmen.
Wer ein Leistungsabzeichen erwerben möchte, wird auf die Prüfung in Theorie und Praxis bestens vorbereitet. Auch gibt es öffentliche Auftritte mit den verschiedenen Gruppen und Orchestern. "Wir bieten auch außermusikalische Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft an", ergänzte Kunz. Anmeldungen nimmt Sächerl, Telefon 09642/9156 49, E-Mail Andreas_Saecherl[at]web[dot]de entgegen.
Einer der Höhepunkte des Jahres ist das Jahresabschlusskonzert der Jugendblas- und der Stadtkapelle in der Mehrzweckhalle. Heuer ist es am Samstag, 21. Dezember, um 19.30 Uhr.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.