Kemnath
06.06.2019 - 14:15 Uhr

Hermann Schraml soll's werden

In einer Sitzung hat sich der Vorstand der Kemnather Freien Wähler für Hermann Schraml als Bürgermeisterkandidat ausgesprochen. In der Jahreshauptversammlung am 26. Juni sollen die Mitglieder über den Vorschlag abstimmen.

Der Vorstand der Freien Wahl spricht sich geschlossen für Hermann Schraml (vorne, Vierter von rechts) als Bürgermeisterkandidat aus. Bild: kaz
Der Vorstand der Freien Wahl spricht sich geschlossen für Hermann Schraml (vorne, Vierter von rechts) als Bürgermeisterkandidat aus.

"Hermann Schraml ist ein erfahrener Kommunalpolitiker, der seit 2008 im Kemnather Stadtrat die Interessen unserer Bürger vertritt." Durch seine ruhige, überlegte Art habe er sich in dieser Zeit Anerkennung und Wertschätzung erworben, sagte Ely Eibisch, als er Hermann Schraml als Kandidaten ins Spiel brachte. Als Schramls Vorgänger als Vorsitzender der Freien Wähler sei es für ihn eine besondere Ehre, für diesen zu sprechen.

Innerlicher Freudensprung

Christian Baumann, langjähriger Kreis- und Stadtrat und letzter Bürgermeisterkandidat der Freien Wähler, freute sich über die Kandidatur. Er mache "innerlich einen Luftsprung vor Freude". Geschlossen stimmten auch die restlichen Anwesenden für Schraml.

Der derzeitige zweite Bürgermeister stellte sich und seine Ziele für die nächste Amtszeit vor. Zu den Freien Wählern sei er damals gekommen, weil er sich persönlich einbringen wollte, unabhängig von einer Parteimeinung. Beeindruckt habe ihn der Einsatz von Wolfgang Lippert, Josef Teufel, Christian Baumann, Ely Eibisch und weiteren. "In den zwölf Jahren im Stadtrat, besonders natürlich die letzten sechs Jahre als zweiter Bürgermeister, galt meine Arbeit immer der Sache für die Gemeinde Kemnath."

Neustart im Stadtrat

Grundsätzlich plädiert er für einen Neustart im Stadtrat. Die Zusammenarbeit aller Parteien solle verbessert werden, um mehr für Kemnath zu erreichen. Auch solle es seiner Meinung nach weiterhin einen zweiten und dritten Bürgermeister aus der Mitte des Stadtrats geben. Das Angebot an alle Gruppierungen im Gremium zu einer "neuen" Zusammenarbeit stehe. Im Falle seiner Wahl wolle er zeitnah mit dem Räten in Klausur gehen, um Grundsätze für die nächsten Jahre gemeinsam festzulegen. "Ein Neuanschub einer Energiewende vor Ort in Bürgerhand ist mir ein Herzensanliegen." Er erwarte und fordere mehr Unterstützung von Bundes- und Landesseite. Auch die Zusammenarbeit mit der Hochschule Amberg-Weiden solle einen neuen Schub für eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung, bringen, erklärte Schraml. Nachdem der Realschulneubau, ein neues Industriegebiet und neue Baugebiete anstehen, gebe es viele Chancen, die genutzt werden müssen.

Als weiteren Punkt nannte Schraml eine starke Vertretung Kemnaths auf Landkreisebene. Als eine der größten Städte müssten die Interessen, unter anderem im Bezug auf Sparkasse, Steinwald-Allianz und Naturerlebnisbad Immenreuth, stärker betont werden. Besonders das Krankenhaus sei für Kemnath und die Region sehr wichtig. Deshalb möchte Schraml auch für den Kreistag kandidieren. Mit dem Mitgliedern und allen Bürgern wolle er bis zur Wahl konkrete Ziele festlegen.

Hintergrund:

Zur Person

Geboren wurde Hermann Schraml 1966 in Kemnath. Nach seinem Realschulabschluss begann er eine Ausbildung beim Amtsgericht in Nürnberg. Neben dem Beruf holte er 1990 das Fachabitur an der FOS Bayreuth nach. Es folgte ein Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule in Starnberg. Als Diplom-Rechtspfleger (FH) war er in Wunsiedel und zwölf Jahre in Kemnath tätig. Seit 2015 ist das Amtsgericht Tirschenreuth mit Sprechtagen in Kemnath sein Arbeitsplatz.

Neben dem Vorsitz der Freien Wähler Kemnath ist Schraml noch stellvertretender Vorsitzender der Freien Wähler im Kreis Tirschenreuth und des Bezirks Oberpfalz. Seit seinem 16. Lebensjahr engagiert er sich als Feuerwehrmann, die vergangenen 13 Jahre als Vorsitzender der Kuchenreuther Brandschützer. Seine freie Zeit verbringt er am liebsten mit seiner Lebensgefährtin im eigenen Garten und in der Natur.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.