Kemnath
07.07.2021 - 15:52 Uhr

Kemnather Kinder sorgen für ein sauberes Zuhause für die Waldtiere

"Wir halten das Zuhause der Waldtiere sauber - und du?" heißt die Aktion, die die Waldgruppe der Kemnather Kita "Li-La-Löhle" schon vor einiger Zeit gestartet hat. Entstanden ist sie aus dem Jahresthema.

Bürgermeister Roman Schäffler, Barbara Rauch, Susanne Vonhoff und Silvia Bauer (von links) lobten die Waldbären für ihre gelungene Aktion „Wir halten das Zuhause der Waldtiere sauber." Bild: jzk
Bürgermeister Roman Schäffler, Barbara Rauch, Susanne Vonhoff und Silvia Bauer (von links) lobten die Waldbären für ihre gelungene Aktion „Wir halten das Zuhause der Waldtiere sauber."

Begonnen hat das Umweltpropjekt der Waldbären im Herbst des Vorjahres mit einer Ramadama-Aufräumaktion. Nach Corona haben die Buben und Mädchen eifrig weiterhin Müll gesammelt und vorschriftsmäßig entsorgt. Was mit dem Müll passiert und welcher im Wald verrotten kann, waren einige der Fragen, die beantwortet werden mussten. Dass es bei Plastik sehr lange dauert und Kunststoff der Umwelt sowie den Tieren des Waldes schadet, fanden die Mülldetektive schnell heraus.

Kleine Kläranlage gebaut

Mit ihren Erzieherinnen Silvia Bauer, Barbara Rauch und Christl Braunreuther machten sie das Experiment "Wie wird Müll zu Erde?" Auch eine kleine Kläranlage wurde gebaut. Um Müllablagerungen im Wald zu vermeiden, bemalten die Mädchen und Buben große Tafeln. "Da liegt ja schon wida Müll", schrieben sie in großen Buchstaben darauf. Dazu malten sie einen großen Baum, der bittere Tränen weinte. Die Kemnather Künstlerin Susanne Vonhoff half ihnen bei der kindgemäßen Gestaltung.

"Am ersten Tag wurde gemalt, am zweiten wurde ein Teil des gefundenen Mülls daran als Abschreckung befestigt und am dritten Tag kam der Lack drüber, damit die Tafeln möglichst lange halten", erzählte Vonhoff. Auch Bürgermeister Roman Schäffler unterstützte die Waldbären bei diesem Projekt.

Als die drei Warntafeln fertig waren, fertigte der Kemnather Bauhof stabile Halterungen an, an denen sie befestigt wurden. Dann wurden sie an besonders markanten Stellen aufgestellt, wo sie der Wanderer nicht übersehen kann: am Waldkindergarten, am Marterl am Wanderparkplatz an der Straße von Eisersdorf nach Neusteinreuth und am Ludererweiher.

"Jetzt wollen wir noch weitere drei Tafeln gestalten", schlug Leiterin Silvia Bauer vor. Darauf soll ein großer Hase zu sehen sein, der sich am Müll im Wald verletzt hat. Aufgestellt werden sie an der Blockhütte, beim Lippershof von Maria Haarkötter und gegenüber dem Wander-Parkplatz.

"Mit dieser Aktion hat sich der Waldkindergarten bei ,ÖkoKids' beworben", berichtete Silvia Bauer. "Wir haben eine Dokumentation geschickt, bei der wir unser Müllprojekt genau beschrieben haben."

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) zeichnet nämlich mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes umgesetzt haben. Die Auszeichnung "ÖkoKids" ist für bayerische Kindertageseinrichtungen, die dazu beitragen, Schlüsselkompetenzen und Werte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei den Kindern zu fördern sowie Nachhaltigkeit in der Einrichtung zu verankern.

Zertifikat von Umweltministerin

Auswertung und Auszeichnung erfolgen im Herbst. Die 21 Waldbären und ihre drei Betreuerinnen hoffen natürlich, dass eine Abordnung bei der Auszeichnungsveranstaltung Nordbayern von der Umweltministerin Ulrike Scharf das Zertifikat entgegennehmen darf.

Kemnath28.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.