Kemnath
18.08.2021 - 10:42 Uhr

Restaurierte Holzmadonna erhält kirchlichen Segen

Nach dem Festgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt zog es die Gläubigen zu der frisch restaurierten Holzmadonna am Westgiebel der Stadtpfarrkirche. Dort erhielt sie von Pfarrer Thomas Kraus die Segnung.

Stadtpfarrer Thomas Kraus segnete die restaurierte Holzmadonna am Westgiebel der Stadtpfarrkirche. Bild: jzk
Stadtpfarrer Thomas Kraus segnete die restaurierte Holzmadonna am Westgiebel der Stadtpfarrkirche.

Ein markanter Blickpunkt am Westgiebel der Kemnather Stadtpfarrkirche ist die große Muttergottesstatue. "Sie ist ein die Altstadt prägendes Zeugnis unseres Glaubens", betonte Stadtpfarrer Thomas Kraus. Nachforschungen von Professor Anton Reger ergaben, seit wann die Statue diesen Platz einnimmt.

In seinem Heimatbuch der Stadt Kemnath, das 1981 veröffentlicht wurde, schreibt er: "Am 14. August 1697 wurde an der rechten Ecke der Pfarrkirche zu Ehren der Mutter Gottes, der Kirchenpatronin, eine 14 Werkschuh hohe Säule errichtet, auf der die lebensgroße Statue 'Beata Maria Virgo cum Jesulo' - die selige Jungfrau Maria mit dem Jesuskind - postiert wurde."

Restaurierung war notwendig

Die Gestehungskosten wurden durch die Sammlung bei den Bürgern und mit Pfarrer Christoph Arckhauers Freigebigkeit aufgebracht. Bei dieser Marienfigur wurden wegen "gewißen allgemeinen nöthen" feierliche Litaneien abgehalten. An jedem Samstag brannte die ganze Nacht hindurch eine Laterne, die den ganzen Stadtplatz erhellte.

Wind und Wetter haben dieser Holzmadonna im Laufe der Jahre arg zugesetzt. Die offenkundigen massiven Schäden machten eine Restaurierung dringend notwendig. Diese Aufgabe hat Kirchenmaler Wolfgang Süß aus Regenstauf in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalspflege übernommen. Bei einer kurzen Andacht nach dem Festgottesdienst an Mariä Himmelfahrt, dem Patrozinium der Stadtpfarrkirche, nahm Stadtpfarrer Thomas Kraus die Segnung der restaurierten Holzmadonna vor.

Segnung der Holzmadonna

"Auch in unserer Zeit gehört diese Figur zum Bild der Stadtpfarrkirche und grüßt die Menschen, die tagein und tagaus vorbeigehen und -fahren und lädt sie ein, in die Kirche zum persönlichen Gebet und zur Mitfeier der Gottesdienste einzutreten", sagte er. Mit dem Lied "Sancta Maria" von Johannes Schweitzer eröffnete der Kemnather Kammerchor die Feier. Nach den Segensgebeten aus dem Benedictionale (Segensbuch) beteten alle andächtig das "Ave Maria". Mit dem gemeinsam gesungenen Lied "Segne du Maria" endete die Weihe der restaurierten Holzmadonna.

Kemnath17.08.2021
In neuem Glanz erstrahlt die restaurierte Holzmadonna am Westgiebel der Kemnather Stadtpfarrkirche. Bild: jzk
In neuem Glanz erstrahlt die restaurierte Holzmadonna am Westgiebel der Kemnather Stadtpfarrkirche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.