Zügig verlief die Jahreshauptversammlung des Rings junger Landwirte Stadt Kemnath e.V. im Gasthof Kormann, wobei über die drei vergangenen Jahre berichtet wurde. „Es war, bedingt durch Corona, wenig bis nichts los“, fasste Vorsitzender Tobias Vogel das zurückliegende Vereinsleben zusammen. Wolfgang Schäffler verlas seinen letzten Bericht als Schriftführer. Im Besonderen ging er auf die Mitgliederentwicklung ein. „Obwohl es ruhig war, konnten wir fünf neue Mitglieder gewinnen.“ Derzeit gehören 235 Mitglieder dem Ring junger Landwirte in Kemnath an. Über einen „stabilen Kassenstand“ berichtete Kassier Daniel Wöhrl.
Neuer Schriftführer und Kassier
Es standen die Neuwahlen des Vorstands an. Als Wahlvorstand fungierten Wolfgang Schäffler und Daniel Wöhrl, die sich beide nach 12 Jahren in ihrem Ämtern nicht mehr zur Wahl stellten. Ohne Gegenkandidat wurde Tobias Vogel aus Godas einstimmig per Akklamation wieder zum Ersten Vorsitzenden in seinem Amt bestätigt. Gleiches galt für den Zweiten Vorsitzenden Michael Wöhrl. Neuer Schriftführer ist Christian Vogel aus Berndorf, neuer Kassier ist Martin Rickauer.
Als Beisitzer wurden Raphael Koschta, Markus Busch, Marcel Braunreuther, Christina Miedl, Sabine Vogel, Stefanie Miedl-Wöhrl, Lukas Veigl-Meyer, Florian Kausler, Josef Marzi, Christian Ziegler, Patrick Bauer, Michael Kausler, Matthias Wittmann und Josef Kopp per Handzeichen bestimmt. Wieder bestätigt wurden auch die Kassenprüfer Bernhard Schultes, Josef Kormann und Reinhard Etterer. Ausgeschieden nach sechs Jahren als Beisitzer ist Andreas Koller.
Im Ausblick nannte Tobias Vogel einige Vorhaben, darunter ein großes. „Wir planen, im August einen ‚Powernball‘ auf dem Wiesenfestplatz abzuhalten“, sagte Vogel. „Ich weiß, der Zeitplan ist straff, aber wir wissen nicht, ob wir eine gesellige Veranstaltung wie den ‚Powernball‘ im Herbst oder Winter halten können“, spielte er auf mögliche Vorgaben an, welche ähnlich wie in den vergangenen Jahren gelten könnten. „Der bisherige Vorstand war dafür. In den nächsten Tagen werden wir mit dem neu gewählten Vorstand beraten“, versprach Vogel.
„Die Stadt Kemnath hat grünes Licht dafür gegeben. Wir versuchen es zu organisieren und hoffen kurzfristig, eine gute Musikband dafür gewinnen zu können“, betonte Vogel. Derzeit befinde man sich bei der Planung noch in den Startlöchern. Kleinere Vorhaben, wie etwa ein internes Grillfest mit Besichtigung der Vererdungsanlage von Ely Eibisch, sollen im Sommer stattfinden. Seinen Dank sprach Vogel dem Vorstand und allen Mitgliedern aus. „Ohne diesen großen Zusammenhalt unter uns allen, wäre das alles nicht möglich“, betonte Vogel.
Detlef Schlegl von der Firma Ireks aus Kulmbach referierte im Anschluss an die Versammlung über die Marktsituation bei den verschiedenen Getreidesorten. In einer offenen Diskussionsrunde tauschten sich die Junglandwirte mit dem Handelsvertreter direkt aus. Von „Mindererträgen, welche in der letzten Saison gedroschen wurden“ und „qualitativ und in der Menge rückläufige Ernten“ bis zu „Düngepreisen, welche sich verdoppelt bis verdreifacht haben“ reichten die Themen.
Preise können ins Wanken geraten
„Die Preise für Getreide sind von 25 bis 30 Euro für den Doppelzentner auf derzeit 40 bis 45 Euro gestiegen“, informierte Schlegl über die Marktsituation. „Doch wenn in Russland und der Ukraine lagerndes Getreide ausgefahren wird, dann können die Preise schnell ins Wanken geraten und den Markt drastisch verändern“, erklärte der Referent mit Blick auf das aktuelle Kriegsgeschehen und die Auswirkungen auf den Getreidemarkt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.