Einen schöneren Tag zur Feier seines 100-jährigen Bestehens hätte sich der Posaunenchor Kirchenreinbach nicht wünschen können: Als Gratulant beehrte den Jubilar der Dekanatsposaunenchor mit seinem 48. Frühlingsblasen. Rund 60 Bläserinnen und Bläser unter der Leitung von Kurt Lehnerer erfüllten das Kirchdorf mit einem bunten Strauß wohlklingender Harmonien. Selbst die Sonne schloss sich nicht aus und leistete einen enormen Beitrag zum Jubiläum mit hochsommerlichen Temperaturen. Nicht zuletzt erwies eine große Schar an Zuhörern in den Zelten und auf dem Dorfplatz dem Chor ihre Reverenz.
Dirigent Kurt Lehnerer, der auch die Moderation des musikalischen Nachmittags übernahm, sprach eingangs die Verbundenheit mit dem Posaunenchor Kirchenreinbach an und die Freude, das 48. Frühlingsblasen in diesem Ort durchführen zu können. Geistliche Lieder aus der Zeit des Barock bis in die Gegenwart erklangen in ansprechenden Sätzen und luden mitunter die Zuhörer zum Mitsingen ein.
Das evangelisch-lutherische Dekanat Sulzbach-Rosenberg reicht von Königstein bis Oberviechtach. In diesem weitläufigen Gebiet existieren 16 Posaunenchöre. Chorleiter Kurt Lehnerer gelang es, mit seinem deutlichen Dirigat den Bläserinnen und Bläsern aus den verschiedenen Chören wertvolle Hilfen zu geben, die einen einheitlichen Vortrag ermöglichten. Im musikalischen Programm war der Posaunenchor Kirchenreinbach nicht nur im großen Chor integriert, sondern steuerte auch einige Beiträge unter Leitung von Claudia Vogel alleine bei. Den geistlichen Liedern folgten in einem zweiten Teil beliebte Volklieder und Evergreens.
Für die Gemeinde Etzelwang gratulierte Zweite Bürgermeisterin Lydia Zahner dem Jubelchor zu seinem Jubiläum. Sie warf die Frage auf, was die Bürger von Kirchenreinbach im Jahr 1923 bewegt haben möge, einen Posaunenchor ins Leben zu rufen und fand als Antwort den Wunsch, Gott zu loben und danken. Viele Anlässe habe der Chor in den zurückliegenden 100 Jahren wahrgenommen, um von der Bereicherung der Gottesdienste bis hin zu privaten Feierlichkeiten musikalisch Freude zu bereiten.
Pfarrer Markus Vedder verglich diese Feierstunde am Dorfplatz von Kirchenreinbach mit dem Gleichnis vom großen Abendmahl (Lukas 14), bei dem sich von den Geladenen einer nach dem andern aus unterschiedlichsten Gründen entschuldigte und der Einladung fernblieb. Pfarrer Vedder drehte im Blick auf diesen musikalischen Nachmittag das Gleichnis um und stellte fest, dass alle Eingeladenen von den Bläserinnen und Bläsern bis zu den Zuhörern gekommen sind und damit die Veranstaltung mit Musik und den danach angebotenen Speisen und Getränken zu einem Gewinn für alle werden ließen.
Dirigent Kurt Lehnerer beschloss die klangvolle Stunde auf dem Dorfplatz von Kirchenreinbach zu Ehren des 100 Jahre zählenden Posaunenchors mit der Hoffnung, dass die Vorträge Ohren und Herz der Zuhörer erreicht haben. Pfarrer Markus Vedder setzte mit dem Segen einen Schlusspunkt unter die Veranstaltung.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.