Kirchenthumbach
08.10.2019 - 12:41 Uhr

"Einheitsbuddeln" fürs Klima

Regenjacke an, Spaten raus: Die Kirchenthumbacher Sozialdemokraten beteiligen sich an der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“ und leisten mit dem Pflanzen von Bäumen so einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz.

Tanja Groß, Bürgermeister Jürgen Kürzinger, Dominik Brütting, Jan Wiltsch, Patrick Kißler und Oliver Löckler (von links) vom SPD-Ortsverein beteiligen sich an der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“. Bild: lep
Tanja Groß, Bürgermeister Jürgen Kürzinger, Dominik Brütting, Jan Wiltsch, Patrick Kißler und Oliver Löckler (von links) vom SPD-Ortsverein beteiligen sich an der bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“.

Entlang des Bienenlehrpfades wurden bei der großen Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen Einheit bei typischem Herbstwetter ein Kirsch-, ein Pflaumen- und ein Ahornbaum gepflanzt. Die Bäume wandeln CO2 durch Photosynthese in Sauerstoff um, die Blüten bieten im Frühjahr Insekten wichtige Nahrung und im Herbst erfreuen die Früchte Spaziergänger sowie Tiere.

„Wir wissen, dass drei Bäume nicht die Welt retten – aber es ist ein Anfang und niemand trägt Schaden. Daher war für uns sofort klar, dass wir die Aktion unterstützen“, erklärte Jan Wiltsch. Der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins war in den Sozialen Medien auf das „Einheitsbuddeln“ aufmerksam geworden.

Unter diesem Motto will der Initiator der Aktion, das Land Schleswig-Holstein, eine neue Tradition am Tag der Deutschen Einheit einführen. Die Idee dahinter ist, dass jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzt - und das jedes Jahr am 3. Oktober. Auch der SPD-Ortsverein möchte die Aktion im nächsten Jahr wiederholen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.