In Kirchenthumbach erhalten 12 Männer aus den Feuerwehren Neuzirkendorf, Thurndorf und Sassenreuth für ihr Engagement eine Auszeichnung. Dabei werden beeindruckende Zahlen genannt. Als Anerkennung ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit wurde den Männern von stellvertretendem Landrat Albert Nickl im Auftrag des Bayerischen Staatsministers des Innern das Feuerwehr-Ehrenzeichen verliehen.
Im Beisein von Kreisbrandrat Marco Saller, Kreisbrandinspektor Reiner Kopp, Kommandanten und Vorständen der Wehren sowie den stellvertretenden Bürgermeistern Ewald Plößner und Alexander Schatz hob Nickl die besondere Bedeutung der Feuerwehren hervor. Mit Brandbekämpfung, Katastrophen- und Notfalleinsätzen leisteten deren Mitglieder einen unschätzbaren Dienst an der Gesellschaft. "Unsere Feuerwehren sind auf einem modernen Stand, die Mitglieder in allen Belangen des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung ausgebildet und sie leisten eine hervorragende Jugendarbeit", so der Landrat.
Ganz bewusst finde die Staatliche Ehrung - als Zeichen der Wertschätzung - in einer separaten Veranstaltung statt, sagte Zweiter Bürgermeister Ewald Plößner. "Sie haben es sich verdient, der Markt Kirchenthumbach ist stolz auf seine Feuerwehren und bei Ehrungen, insbesondere des Ehrenamtes, umso mehr", betonte er. Anschließend wurde noch im Gasthaus Friedl eingekehrt.
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Peter Zinner, Herbert Maier, Hubert Linhardt (Feuerwehr Neuzirkendorf), Klaus Bernhardt (Feuerwehr Sassenreuth) sowie Roland Busch (Feuerwehr Thurndorf). Für 25 Jahre Dienstzeit wurden geehrt: Florian Trenz (Neuzirkendorf), Matthias Seemann, Matthias Landgraf, Daniel Weidner, Johannes Windisch (Sassenreuth) sowie Stefan Bernhardt und Jürgen Sertl (Thurndorf).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.