(ü) Seine Berufung und sein Eifer waren es, die Entwicklung der Marktgemeinde zu fördern. Und das ist ihm auch gelungen. Heute, Dienstag, feiert Altbürgermeister Gerhard Sporer seinen 80. Geburtstag.
Geboren 1938 in Kirchenthumbach, startete der "Sporer-Gerd" nach Schulzeit, Berufsausbildung und Bundeswehr am 1. Juli 1963 beim Landratsamt Eschenbach als Beamtenanwärter seine Verwaltungskarriere. Ab 1972 folgten Lehrgänge für den gehobenen Verwaltungsdienst, 1975 dann das erfolgreiche Examen zum Diplom-Verwaltungswirt und die Beförderung zum Verwaltungsinspektor.
Gemeinde- und Kreisrat
1973 war Sporer zum Markt Kirchenthumbach gewechselt. Drei Jahre später wurde er im Alter von 38 Jahren zum Bürgermeister gewählt: Ein Amt, das er bis 1990 - also 14 Jahre lang - inne hatte. Bis 31. Juli 2006 gehörte er dem Marktgemeinderat an. Im Kreistag wirkte er für die Freien Wähler, unter anderem als Fraktionssprecher, ebenfalls viele Jahre.
In seine Amtszeit als Bürgermeister fiel beispielsweise die Gebietsreform, zu deren erfolgreichem Abschluss Sporer entscheidend beitrug. So mussten Eingemeindungsverträge mit den bis dahin eigenständigen Kommunen Heinersreuth, Neuzirkendorf und Thurndorf abgeschlossen werden. Dann galt es, zum 1. Mai 1978 für die neue Verwaltungsgemeinschaft mit Vorbach und Schlammersdorf eine funktionierende Verwaltung aufzubauen.
Viele Baumaßnahmen
Noch im gleichen Jahr wurde das neue Rathaus eingeweiht. Weitere herausragende Investitionen unter Sporers Leitung waren der Ausbau der Schulsportanlagen, die Erneuerung der Wasserleitungen in Kirchenthumbach, der Bau einer neuen Abwasserkanalisation in Kirchenthumbach und Burggrub sowie der Kläranlage.
In seine Amtszeit fielen zudem der Umbau der Kapellenstraße, der Bau von Parkplätzen beim Friedhof und von Gemeindeverbindungsstraßen, der Umbau und die Generalsanierung der Grundschule, der Ausbau der Ortsdurchfahrten in Kirchenthumbach nach Abschluss der Kanal- und Wasserleitungserneuerungen, der Bau der Kanalisation in Thurndorf, der Neubau der Wasserversorgung für Thurndorf und Umgebung mit drei Tiefbrunnen, drei Aufbereitungsanlagen in Burggrub und dem Hochbehälter in Thurndorf. Nicht zu vergessen sind der Umbau und der Neubau der Feuerwehrgerätehäuser in Sassenreuth, Thurndorf und - weitgehend - Kirchenthumbach. Unter Sporers Federführung ging auch der Erwerb der Grundstücke für das Baugebiet "Mühlenweg" über die Bühne.
Auf gesellschaftlicher Ebene engagierte sich Gerhard Sporer ebenfalls. Er war einige Jahre Vorsitzender des Sportclubs und hat entscheidend am Ausbau der Sportanlagen mitgewirkt. Auch im Fischereiverein und im Vorstand der Siedlergemeinschaft war er aktiv. Bei den Wanderfreunden Kirchenthumbach und Umgebung bekleidete er das Amt des Vorsitzenden und wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bundesverdienstkreuz
Die Brandschützer verliehen ihm aufgrund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen die Ehrenmitgliedschaft. Das sind aber nicht die einzigen Auszeichnungen für Gerhard Sporer. Er erhielt wegen seiner besonderen Verdienste im kommunalen Bereich und in Vereinen 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande, zuvor hatte ihn die Marktgemeinde im Jahr 2001 mit dem Titel "Altbürgermeister" geehrt.
Noch heute klopft Gerhard Sporer in seinem Stammlokal "Beim Biemichl" gerne einen Schafkopf. Im Mittelpunkt seines Lebens steht jedoch seine Familie. Seine Frau Anneliese, seine Kinder Sabine, Irmgard, Christine, Gerhard und Michael mit ihren Ehepartnern werden sich zum "Runden" ebenso um ihn scharen, wie seine Enkelkinder, die der ganze Stolz des Jubilars sind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.