In Kirchenthumbach rollen die Bagger. Die Erschließung des Baugebiets am Sandbrunnen V hat begonnen. Zukunftsgestaltung nannten die amtierenden Bürgermeister Ewald Plößner und Alexander Schatz beim Start der Tiefbauarbeiten die Bemühungen der Marktgemeinde, besonders den jungen Familien Baugrund zur Verfügung zu stellen. Das Signal aus dem Rathaus ist eindeutig: "Wohnen ist leben." Ein Lehrsatz für jede Kommune, den Gemeindebürgern mit einem ausreichenden Angebot an Bauplätzen ein Stück Lebensqualität zu garantieren.
Zu Hause sein zwischen eigenen vier Wänden: In Kirchenthumbach trägt die langfristig angelegte Baulandoffensive insbesondere in Bereich des Areals am Sandbrunnen zu einer gewissen Wohlfühl-Qualität bei, stellte Plößner beim Spatenstich im neuen Baugebietsabschnitt am Sandbrunnen V fest. Nach Abschluss der Bauleit- und Erschließungsplanung nahmen die gut gelaunten Rathauschefs Plößner und Schatz mit Christian Dumler von der Baufirma Dumler als wirtschaftlich günstigsten Bieter für die Tiefbauarbeiten und Planer Christoph Reger mit dem technischen Leiter des Gemeindebauhofs, Jörg Dollhopf, die Spaten in die Hand, um symbolisch die Bauarbeiten zu eröffnen.
Mit einer Investitionssumme in Höhe von 1,2 Millionen Euro ist der finanzielle Aufwand der Marktgemeinde kein Pappenstiel. Doch der Aufwand lohnt sich. Darin waren sich die Gemeindechefs beim Blick auf die große Nachfrage nach Bauparzellen insbesondere von jungen Familien einig. Nach Abschluss der Bauarbeiten voraussichtlich bis Ende 2024 stehen Bauwilligen ab kommenden Jahr 18 Parzellen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Für Interessenten besonders wichtig: Die Baulandstrategie der Kommune ermöglichte den Erwerb aller Grundstücke. Acht Plätze sind bereits an künftige Häuslebauer vergeben. "Ein mutiges Zeichen für das Wohnen in Kirchenthumbach und eine wichtige Botschaft für die gute Entwicklung der Marktgemeinde", betonte Plößner.
Baugebiet am Sandbrunnen V
- Investitionssumme 1,2 Millionen Euro
- 18 Parzellen
- Weitere Informationen: Hauptamtsleiter Matthias Kroher, Telefon 09645/920011, E-Mail kroher[at]vg-kirchenthumbach[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.