Kirchenthumbach
02.02.2025 - 10:25 Uhr

Neujahrsempfang in Kirchenthumbach: Fokus auf kommende Projekte

Als frisch gewählter Bürgermeister setzt Ewald Plößner beim Neujahrsempfang in Kirchenthumbach auf Gemeinschaft: Zusammen sollen die anstehenden Projekte, wie der Bau der Offenen Ganztagsschule, erfolgreich umgesetzt werden.

Etwa 120 Gäste waren beim Neujahrsempfang in Kirchenthumbach dabei. Bürgermeister Ewald Plößner sowie dritter Bürgermeister Alexander Schatz hatten dabei am Samstagabend alle Hände voll zu tun. Denn neben Verantwortlichen aus Politik mit Landrat, Landtagsabgeordneten, Gemeinderäten, Bürgermeisterkollegen aus Eschenbach, Grafenwöhr und Schlammersdorf, machten Vertreter der heimischen Wirtschaft ihre Aufwartung. Ebenfalls begrüßen konnte Plößner Vertreter von Kirche, der US-Armee, der Ärzteschaft, von Schule und Kinderhaus sowie Banken. Natürlich durften die ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter aller örtlichen Vereine und Organisationen nicht fehlen.

Jeder Gast erhielt von den Glückskindern Valentina (Kirsch) und Romy (Helldörfer) einen „süßen Glückskäfer“. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang durch die stimmungsvollen Einlagen der Gruppe „Taktvoll“ mit Michelle Gläser und Lukas Gutte.

Projekte umsetzen

Rückblickend auf seine erste Neujahrsansprache im Jahr 2024 als damaliger Stellvertreter des Bürgermeisters, in der er die Themen Protestwelle der Bauern, Ukraine-Krieg sowie die Entwicklung in der Weltpolitik beleuchtete, ging Plößners Fokus dieses Jahr auf die kommenden sieben Jahre in der Marktgemeinde. Erst vor wenigen Wochen war Plößner (CWG) mit 60 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt worden. Er hatte sich gegen seinen Mitbewerber von der CSU, Dominik Fraunholz, durchgesetzt.

Als frisch gewählter Bürgermeister unterstrich Plößner die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, die in vielen Kulturen für Vollkommenheit und Neubeginn steht. Die kommenden Jahre seien entscheidend, um die anstehenden Projekte umzusetzen. „Lassen Sie uns diese sieben Jahre nutzen, um gemeinsam Großes zu erreichen und das Beste für unsere Gemeinde zu verwirklichen“, appellierte er an die Anwesenden.

Ein bedeutendes Projekt ist der Neubau der Offenen Ganztagsschule (OGTS), dessen Umsetzung in diesem Jahr startet und circa zwei Jahre dauern wird. Er verwies auf das beliebte Bürgerfest in Kirchenthumbach am 19. und 20 Juli dieses Jahres, wo unter Federführung des Marktverbandes wieder viele Vereine und Organisationen gefordert sind.

Landrat Andreas Meier sowie der Vertreter der 319th Airborne Field Artillery Regiment LTC Neil Stark richteten Grußworte an die Anwesenden und hoben die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde hervor.

Jörg Dollhopf geht

Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung von Jörg Dollhopf, der nach 22 Jahren als technischer Leiter und Bauhofleiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Während seiner langjährigen Dienstzeit hat er unzählige Projekte mitgestaltet und maßgeblich zur positiven Entwicklung Kirchenthumbachs beigetragen.

Die Mitglieder von „Hilfe für Anja“ hatten den Saal für die Feierlichkeit dekoriert und sorgten im Anschluss für die Verpflegung der Gäste beim gemütlichen Beisammensein.

OnetzPlus
Kirchenthumbach12.01.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.