Kirchenthumbach
25.03.2019 - 16:35 Uhr

Verwaltungsgemeinschaft: Umlage steigt einmal mehr

Der Etat 2019 der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach ist unter Fach und Fach. Das Gesamtvolumen von knapp 1,185 Millionen Euro bedeutet ein Plus von etwa fünf Prozent. Und das ist nicht die einzige gestiegene Kennziffer.

Das von VG-Kämmerer Michael Eisner in der Gemeinschaftsversammlung im Sitzungssaal des Kirchenthumbacher Rathauses im Detail erläuterte Zahlenwerk wurde nach kurzer Beratung ohne Einwände verabschiedet. Während der Verwaltungshaushalt um knapp 40 000 Euro auf 1,13 Millionen Euro wächst, schließt der Vermögensetat mit einer Steigerung um 50 Prozent - von 35 000 auf 52 500 Euro - ab. Zusammen ergibt sich ein Betrag von 1,185 Millionen Euro (Vorjahr: rund 1,13 Millionen Euro).

Mit Blick auf den Verwaltungshaushalt mit einem Umfang von 1,31 Millionen Euro, ergibt sich ein ungedeckter Bedarf von knapp 850 000 Euro gegenüber 795 050 Euro im Vorjahr. Dies bedeutet eine Fortsetzung des kontinuierlichen Anstiegs seit mehr als zehn Jahren.

Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf, das Umlagesoll, wird nach der Einwohnerzahl auf die Mitgliedskommunen aufgeteilt. Zu Grunde gelegt wurde bei der Berechnung der Umlage die Gesamtzahl der VG-Einwohner, die am 30. Juni vergangenen Jahres 5143 betrug. Somit wurde eine Pro-Kopf-Umlage von 165,46 Euro (2018: 154,05 Euro) errechnet.

Für alle drei Mitgliedsgemeinden bedeutet dies einen Anstieg der Umlage: für den Markt Kirchenthumbach mit 3252 Einwohnern um fast 35 000 auf 538 062 Euro, für die Gemeinde Vorbach mit 1017 Einwohnern um fast 10 000 auf 168 269 Euro und für die Gemeinde Schlammersdorf mit 865 Einwohnern ebenfalls um fast 10 000 auf 143 119 Euro.

Bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt schlagen mit 938 050 Euro, einer Steigerung um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, insbesondere die Personalkosten zu Buche. Zurückzuführen ist dies auf den Anstieg um rund 47 000 Euro bei der Angestelltenvergütung, insbesondere auf Grund der Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Bereich der Kasse. Dagegen verminderten sich die Beamtengehälter auf Grund einer Altersfreizeit um 17 000 Euro. Zudem ist eine Zuführung von 2500 Euro zum Vermögenshaushalt vorgesehen.

Dessen Anwachsen auf 52 500 Euro ist insbesondere auf vorgesehene Investitionen zurückzuführen. Zwar wurden im Vorjahr die geplanten Umstrukturierungen im Bereich der Datenverarbeitung abgeschlossen. Was aber noch fehlt, ist die Anschaffung eines leistungsstarken, virtuellen Servers samt der Clientgeräte an den Arbeitsplätzen. Dafür sind im Haushalt 42 000 Euro veranschlagt sowie weitere 8000 Euro für kleinere Anschaffungen.

Zur Deckung des Finanzbedarfs ist eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage von 50 000 Euro veranschlagt. Diese vermindert sich in der Folge im Verlauf des Jahres von 89 016 auf 39 016 Euro. Die Mindestrücklage der VG beträgt 10 172 Euro. Einhergehend mit der einstimmigen Verabschiedung des Haushalts und des Stellenplans für 2019 wurden auch die mittelfristige Finanzplanung sowie das Investitionsprogramm 2018 bis 2022 befürwortet.

Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Kirchenthumbach gab "grünes Licht“ für die Schaffung eines Ausbildungsplatzes „Verwaltungsfachangestellte(r) der Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung“ zum Beginn des Ausbildungsjahres 2019. Wie der Vorsitzende, der Kirchenthumbacher Bürgermeister Jürgen Kürzinger erläuterte, werde Jana Nickel ihre dreijährige Ausbildung voraussichtlich im August 2020 beenden. Das altersbedingte Ausscheiden von Personal mache nach seinen Worten die Einstellung eines Auszubildenden bereits zum 1. September 2019 mit Ausbildungsende im August 2022 erforderlich.

Das Gremium befürwortete die Schaffung des Ausbildungsplatzes, wenn gleich Bürgermeister Werner Roder (Gemeinde Vorbach) als zweiter Stellvertreter des Gemeinschaftsvorsitzenden die Entscheidung dafür und die Aussschreibung als „sehr spät“ bezeichnete. Die überwiegende Anzahl der Schulabgänger habe ihren Ausbildungsvertrag bereits in der Tasche, führte er an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.