Königstein
09.12.2024 - 11:47 Uhr

Bergknappenvereine feiern Barbarafest mit Ehrungen in Königstein

Wer die Dunkelheit kennt, weiß das Licht zu schätzen: Mit Grubenlampen zogen Bergleute in die finstere Georgskirche ein, um die Barbarafeier zu eröffnen. Ein weltlicher Teil mit besonderen Ehrungen folgte.

Ein langer Zug mit den Bergknappenvereinen Königstein, Auerbach, Pegnitz, Sulzbach-Rosenberg und der Bergknappenkapelle aus Sulzbach-Rosenberg marschierte zur Barbarafeier in die St.-Georgskirche. Religionspädagoge Jonas Wunder und die evangelische Lektorin Anna-Maria Trautmann gestalteten den Gottesdienst. Trautmann ist selbst Mitglied im Bergknappenverein und trug auch die Bergmannstracht.

Ein eindrucksvoller Moment war es, als Manfred Stollner, Birgit Stollner, Hildegard Bär und Toni Stollner in Tracht und mit Grubenlampen in die dunkle Kirche einzogen und Psalmworte sprachen. Dazwischen sang die Gemeinde den Kanon „Mache dich auf und werde Licht“. In seiner Predigt bemerkte Jonas Wunder, dass die Bergleute die Dunkelheit kennen und daher die große Bedeutung des Lichtes zu schätzen wissen.

Bei der weltlichen Feier im Gasthof Zur Post wies Hans-Jürgen Reitzenstein als Vertreter des Bundesverbandes und des Landesverbandes der Bayerischen Bergmanns-, Knappen- und hüttenmännischen Vereine auf die kulturelle Bedeutung der Bergmannstradition hin. Er erinnerte daran, dass das Steigerlied zum immateriellen Welterbe gehört und zitierte auch die weniger bekannten Verse der sieben Strophen.

Landrat Richard Reisinger nannte das Bergbaumuseum in Theuern ein überregionales Denkmal, das an die jahrhundertelange Tradition erinnern soll. Kreisrat Winfried Franz zitierte aus einem Buch, in dem die Wesenszüge der Bergleute mit Nachdenklichkeit, Ehrfurcht und Demut sowie Fleiß und Zusammengehörigkeit beschrieben werden. Er schloss mit dem Spruch „Einmal Bergmann, immer Bergmann!“ Bürgermeister Jörk Kaduk freute sich, dass der Bergknappenverein als Traditionsverein in Königstein weiterlebt.

Ehrungen nahm der Vorsitzende Manfred Stollner vor. Seit 25 Jahren gehört Birgit Stollner dem Bergknappenverein an und ist dort als Schriftführerin und "rechte Hand" ihres Mannes tätig. Sie erhielt die Ehrennadel in Silber. Werner Graf blickt auf 40 Jahre zurück. Er ist Fahnenträger im Verein und erhielt die Ehrennadel in Gold. Mit bewegten Worten ehrte Stollner auch Richard Luber für 40 Jahre: "Seit der ersten Stunde war er mein Wegbegleiter, davon 30 Jahre sogar mein Stellvertreter."

Zum Ehrenmitglied wurde Erwin Graf ernannt. "Als Zweiter Bürgermeister bist Du mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden", bemerkte Stollner ergriffen. Bei Hermann Rumpler und Gerd Meiler wird die Ehrung für 40 Jahre nachgeholt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.