"Unsere Natur hat viele Schätze. Man muss sie nur entdecken", animierte Kräuterexpertin Markusine Guthjahr die Teilnehmenden bei ihrer Führung "Frühlingserwachen in der Duft- und Heilkräuter-Oase" in Königstein. Nicht nur Einheimische waren gekommen, sondern auch Gäste aus Bremen, Amberg, Pegnitz, Freudenberg und der Gartenbauverein Angfeld interessierten sich dafür.
Heidi Ziegler, die Vorsitzende des Tourismusvereins Königstein, schilderte die Entstehung der Duft- und Heilkräuteroase. Markusine Guthjahr leite seit 20 Jahren Kräuterführungen und wollte deren Erlös für ein Naturprojekt im Markt Königstein spenden. Daraus entstand die Idee der Duft- und Kräuteroase, die das Königsteiner Kneippbecken ergänzt und aufwertet. Auch die Geschäftsstelle "Leitbild" im Landkreis Amberg Sulzbach förderte das Projekt. Nach der Eröffnung im Herbst 2023 sei dies die erste öffentliche Führung durch die Oase. Weitere folgen an den Samstagen, 1. und 8. Juni. Anmeldungen nimmt das Tourismusbüro unter Telefon 09665/9131-50 oder E-Mail heidi.ziegler[at]markt-koenigstein[dot]de entgegen.
Auf einem Rundgang stellte Markusine Guthjahr zahlreiche Kräuter mit ihren Wirkstoffen und Anwendungsgebieten vor. Zu bekannten Namen wie Johanniskraut, Lavendel, Salbei, Thymian oder Arnika gesellten sich Raritäten wie die römische Kamille und der römische Bertram. Zu hören war auch von den Sieben Söhnen des Himmels, dem Herzgespann und Edelgamander.
Auch die eine oder andere Anekdote gab Markusine Guthjahr zum Besten. Sie erinnerte sich an eine Ausstellung in Göttingen, bei der ihr die damalige Bundesministerin Rita Süßmuth begegnete. Als sie einige Kräuter in die Hand nahm und die Politikerin daran riechen lassen wollte, gingen sofort deren Leibwächter dazwischen. "Die meinte anscheinend, das wäre Gift", schmunzelte Guthjahr.
Eine Spielszene zeigten die historisch gekleideten Badefrauen Heidi und Hildegard, bei denen die Bäuerin Gunda aus Achtel nach einem Mittel gegen ihre Rückenschmerzen fragte. Die Empfehlungen - ein kalter Kneippguss sowie Wildkräuter - brachten die erwünschte Linderung. Zur Abrundung verkosteten die Gäste im Steinstadel dann einen Camembert-Kräuteraufstrich, einen Bulgur-Kräutersalat und Rosenblütengelee.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.