Königstein
20.06.2022 - 15:38 Uhr

Königsteiner Naturbad der ideale Schauplatz für das Kletterfestival Frankenjura

Vielleicht warem es 8000 Gäste, vielleicht auch 10.000: Genau wissen es die Veranstalter des Kletterfestivals Frankenjura nicht. Fest steht: Königstein war am Fronleichnams-Wochenende restlos ausgebucht.

"Das Kletterfestival war ein voller Erfolg und hat den Markt Königstein deutschlandweit bekannt gemacht", erklärte Oliver Berger, der Geschäftsführer des Naturbades, das am verlängerten Wochenende ab Fronleichnam der Schauplatz des Events gewesen ist. Vier Tage lang trafen sich hier die Kletterer aus Deutschland, Polen, Tschechien und sogar Neuseeland.

Waren schon die Festivals 2012, 2016, 2017 und 2019 herausragende Veranstaltungen, so habe die Ausgabe heuer alle anderen getoppt, findet Berger. Es fiel nicht ins Gewicht, dass wegen der lange anhaltenden Unsicherheit, ob das Kletterfestival in der Coronapandemie überhaupt möglich sein wird, auf ein Klettergerüst über dem Badebecken und Vorführungen verzichtet wurde.

Kletterspaß am Breitenstein

Oliver Berger schätzte die Zahl der Besucher während der viertägigen Veranstaltung auf bis zu 10.000 Personen. Den ganzen Samstag über sahen die Königsteiner Massen von Kletterern zum Breitenstein ziehen. Für sie ist der Steinberg mit seinen steilen Felswänden ein Anziehungspunkt. Auch der Breitenstein bietet Fortgeschrittenen einige Felsen mit hohen Schwierigkeitsgraden.

Zum Konzert der Band Jamaram und Jahcoustix am Samstag Abend kamen 1800 Gäste. Dicht gedrängt saßen sie vor der Freilichtbühne, um die "20 years live Tour" der Band zu erleben. Sonntag Vormittag fanden die letzten Workshops statt. Viele Wohnmobile und Zelte umlagerten das Naturbad auf den Wiesen und Parkplätzen. Die Gasthöfe in Königstein waren ausgebucht, und die Restaurants freuten sich über voll besetzte Tische. Der Kiosk im Bad war vollkommen leer gekauft. "Ohne Tanja Herdegen-Schedl und ihr Team, die den Kiosk betreiben und die Gäste voll verpflegt haben, wäre dieser Event nicht möglich gewesen", sagte Berger.

Termin und Location bleiben

Die Bedeutung des Frankenjura als Kletter-Dorado wurde durch diese Veranstaltung eindrucksvoll belegt. Mit mehr als 1000 Felsen und über 12.000 Routen setze der Frankenjura Superlative des Klettersports, und eröffne unvergleichliche Möglichkeiten sowohl für Einsteiger als auch für Spitzensportler. "Sich treffen, gemeinsam am Felsen trainieren, interessante Vorträge anhören, Anregung in praktischen Kursen bekommen, Berichte von Weltstars über atemberaubende Begegnungen lauschen und zusammen feiern: Dieses Konzept hat sich bewährt", bilanzierte die Umsetzungsmanagerin der Frankenpfalz, Verena Frauenknecht.

Mit der Unterstützung des Hauptsponsors Petzl soll das Festival künftig alle zwei Jahre am verlängerten Wochenende zu Fronleichnam stattfinden. Zentrale Location wird dabei das Naturbad in Königstein bleiben, das sich aus der Sicht der Verantwortlichen in idealer Weise bewährt hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.