Der rund 200 Mitglieder starke Heimat- und Trachtenverein D' Ossinger Königstein blickt auf sein 60-jähriges Bestehen zurück. Mit der Trachtenwallfahrt auf den Breitenstein leitete er die Feier ein. Den Festgottesdienst in malerischer Kulisse unter der Burgkapelle umrahmte der Männergesangverein Edelweiß im Zusammenspiel mit der Stubenmusi des Heimat- und Trachtenvereins Stamm aus Sulzbach-Rosenberg. Angela Brunner übernahm die Lesung und die Fürbitten. Pfarrer Hans Zeltsperger machte darauf aufmerksam, dass die Burgkapelle den Namen Heiligste Dreifaltigkeit trägt, auf die Christen getauft sind. Er empfahl den Gläubigen, die Spuren Gottes in ihrem Leben zu entdecken.
Vorsitzender Andreas Pirner dankte den Königsteiner Kirwaleuten für ihren Einsatz beim anschließenden Fest. Bei strahlendem Sonnenschein waren nachmittags die Kinder und Jugendlichen der Trachtler mit ihren Tänzen im Hof des Königsteiner Rathauses zu sehen.
Zehn Gründungsmitgliedern verlieh der Verein D' Ossinger die Ehrenmitgliedschaft: Martina Suttner, Karl Stöhr, Paul Pesold, Günter Seibold, Hubert Scharrer, Konrad Lederer und Georg Pirner (Spieß). Bei Georg Pirner (Böll), Hans Blendinger und Hans Melchner wird die Ehrung nachgeholt. Stellvertretender Gauvorsitzender Tobias Lehner überbrachte die Glückwünsche vom Oberpfälzer Gauverband. Bürgermeister Jörk Kaduk bezeichnete den Trachtenverein als Aushängeschild für die Marktgemeinde. "Die Breitensteinkirchweih ist über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt", erklärte er stolz.
1964 wurde im Gasthof Reif der damals so benannte "Volks- und Gebirgstrachtenverein D' Ossingerbuam" von 32 Personen gegründet. Mit Gesang, Tanz und Spiel gestaltete er Unterhaltungs- und Heimatabende. Eine Mitgliederversammlung im Jahr 1968 wurde dann der heutige Name "Heimat- und Trachtenverein D' Ossinger" beschlossen.
Die Breitensteiner Kirchweih, die schon fast in Vergessenheit geraten war, ließ der Trachtenverein erstmals 1975 am Dreifaltigkeitssonntag aufleben. Die Kirchweih, die jährlich auf dem Breitenstein gefeiert wird, ist alle zwei Jahre mit einer Trachtenwallfahrt verbunden. Von 1980 an wurde auf dem Breitenstein zur Kirchweih ein großes Zelt aufgestellt. Aus Mangel an Personal wird zwar noch der Festgottesdienst am Breitenstein begangen, die weltliche Feier jedoch findet seit kurzem im Hof des Rathauses statt. Sie dauert auch nicht mehr drei Tage, sondern ist auf den Sonntag beschränkt.
Ein wichtiges Ereignis war der Umbau des Steinstadels, den der Trachtenverein für Tanzproben und seine Jahreshauptversammlungen nutzt. Ein Vereinslokal haben die Trachtler seit 2014 nicht mehr.
Wichtige Stationen der Vereinsgeschichte
- 1964: Gründung als "Volks- und Gebirgstrachtenverein D' Ossingerbuam"
- 1968: Umbenennung in "Heimat- und Trachtenverein D' Ossinger"
- 1975: Wiederbelebung der Breitensteiner Kirchweih
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.