Königstein
04.10.2019 - 09:17 Uhr

Marktplatz Königstein Treffpunkt für Genießer

Der Markt Königstein macht seiner Auszeichnung "Genussort in Bayern" alle Ehre.

Selbstgemachtes bietet der Gartenbauverein an. Bild: wku
Selbstgemachtes bietet der Gartenbauverein an.

Zum dritten und letzten Mal in diesem Jahr baute am Donnerstag der "Markt der Genüsse" am Marktplatz seine Stände auf und zeigte die Vielfalt der Spezialitäten und Handwerkskunst zu bieten hat. Nicht nur viele Einheimische interessierten sich dafür. Gäste kamen auch aus der Partnerstadt Königstein im Taunus.

Der Gasthof Pesold bot Hubertusbraten, Pilze in Rahmsoße mit Spinatknödeln an. Der Gasthof Spieß aus Kürmreuth wartete mit einer Kürbiscremesuppe sowie Kartoffelsuppe mit Speckchips auf. Zum ersten Mal dabei war die Metzgerei Humsberger mit Pulled-Pork-Burgern und "Humsis Genussburgern". Ebenfalls neu dabei waren die Hofkäserei Wohlfahrt, der Hutzelhof sowie die Senfmanufaktur "Herzwerk", die Dips und Senf kosten zum Probieren anboten. Kücheln aus der Bäckerei Roth fanden reißenden Absatz.

Mitglieder des Gartenbauvereins boten Selbstgefertigtes, Apfelpunsch und Muffins an. Ebenfalls dabei waren die Hausbrennerei Blendinger, der Wollladen von Marga Warta sowie Sigrid Rippl mit Schmuck und Handarbeiten. Johanna Spaethe zeigte die Kunst des Spinnens, Andreas Brunner seine selbst gedrechselten Holzarbeiten. Vogelhäuschen waren bei Stand des Deutsch-Ordens zu erwerben.

In der Sattlerwerkstatt probieren die Gäste den Spannbock aus, in den der Sattler früher Leder zum Nähen einspannte . Bild: wku
In der Sattlerwerkstatt probieren die Gäste den Spannbock aus, in den der Sattler früher Leder zum Nähen einspannte .

Im Oberen Markt öffnete Armin Zeyher die historische Sattlerwerkstatt seiner Vorfahren zur Besichtigung. Auch im Hinteren Markt gibt es noch die Wagnerwerkstatt der Familie Kohl. Hier lud die Besitzerin Hildegard Kohl ebenfalls zu einer Führung ein. Das Besondere an den beiden Werkstätten ist, dass sie unverändert an ihrem angestammten Ort erhalten geblieben sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.