Königstein
23.12.2024 - 15:42 Uhr

Michelfelder Blaskapelle erfüllt Kirche in Königstein mit gewaltigem Klang

Zum Adventskonzert in der St.-Georgskirche lädt die Michelfelder Blaskapelle ein. Gemeinsam mit lokalen Chören sorgt sie für vorweihnachtliche Klänge und einen spendenreichen Abend zugunsten der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach.

Ihr Adventskonzert in der evangelischen St. Georgskirche begann die Michelfelder Blaskapelle mit dem Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, das Dietrich Bonhoeffer vor genau 80 Jahren in Gefangenschaft gedichtet hat. Schon bei diesem ersten Lied waren die Zuhörer beeindruckt vom gewaltigen Klang, der die ganze Kirche erfüllte. Drei Serenaden trug die Blaskapelle vor: Die Flügelhornserenade, die Elisabeth-Serenade und die Serenade für Posaune. Richard Pesold moderierte das Konzert und hieß alle Chöre willkommen.

Auch der Männergesangverein Edelweiß aus Kürmreuth trat auf. Als Vertreter dirigierte Chorleiter Richard Pesold die beiden Lieder „Es leuchtete ein Licht“ und „Still oh Himmel“ Ebenso sang der katholische Kirchenchor unter der Leitung von Richard Pesold zwei Weihnachtslieder. Für Gänsehaut sorgte das Lied „Highland cathedral“ und „Hallelujah“ von der Michelfelder Blasmusik, die von Werner Meisel dirigiert wurde. Von der zweiten Empore war der Gospelchor unter der Leitung von Annika Bauer zu hören, dessen Gesang sie mit dem Keyboard begleitete.

Diakon Bernd Deyerl las die Weihnachtsgeschichte „Der Wirt, der Platz hatte“ vor. Mit den gemeinsam gesungenen Lied „Tochter Zion“ setzte die Blasmusik den musikalischen Schlusspunkt. Der Erlös der Veranstaltung ging an die Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, speziell die Frühförderung. Melanie Dietrich stellte die Einrichtung vor, die Kinder von der Geburt bis zur Einschulung unterstützen möchte. „Seit September gibt es in Auerbach eine Frühförderstelle“, bemerkte sie.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.