Kohlberg
09.12.2018 - 12:41 Uhr

Posaunenklang und Bratwurstduft

Das Nieselwetter hält die Besucher nicht ab. Marktplatz, Rathaussaal und evangelische Gemeinderäume sind zum Weihnachtsmarkt gut besucht. Großer Andrang herrscht besonders bei Nikolaus und Knecht Ruprecht.

Beim Budenaufbau ist Zusammenarbeit wichtig. Da geht alleine gar nichts. Bild: jml
Beim Budenaufbau ist Zusammenarbeit wichtig. Da geht alleine gar nichts.

„Wir sagen euch an, den lieben Advent. Seht nur, die zweite Kerze brennt!“ Der evangelische Posaunenchor unter der Leitung von Markus Sparrer stimmte die Besucher in der Nikolauskirche auf die Vorweihnachtszeit ein. Traditionsgemäß gab es zur Eröffnung eine ökumenische Andacht. Das wird auch zwischen dem neuen Priester Varghese Puthenchira und seinem evangelischen Amtsbruder Martin Valeske so beibehalten.

„Es ist ein Grund zur Freude in der Adventszeit, dass vor 2000 Jahren Christus zur Welt gekommen ist“, bekannte Valeske. Puthenchira: „Gott wartete nicht, dass die Menschheit zu ihm findet, er selbst kam zu ihnen.“

Bürgermeister Rudolf Götz danke allen Vereinen und anderen Helfern für die reibungslose Zusammenarbeit beim Aufbau der Buden und Verkaufsstände. Das Markttreiben startete bei leichtem Nieselregen etwas zäh, aber sehr romantisch mit dem Posaunenchor im abendlichen Dämmerlicht, bevor sich die Zuhörer Glühwein, Bratwürste, Kartoffelsuppe, Dotsch, süße Sachen oder kühle Getränke schmecken ließen.

Bald füllte sich auch der Rathausplatz mit Feiernden. Sie umlagerten in Trauben Holzöfen und Heizpilze oder rasteten bei Plätzchen und Lebkuchen in der Rathaus-Teestube.

Weihnachtskarten, Dekoartikel, Gestricktes und Verziertes bestimmten den evangelischen Gemeindesaal. Dazu kamen Bilder von auswärtigen Anbietern wie der Weidener Kunstmalerin Marlen Schröpf. Nicht zu vergessen die riesige Sammlung von 226 Holzauto-Modellen aus aller Welt, die das Ehepaar Inge und Johann Österer jedes Jahr im unteren Versammlungsraum präsentiert. Heuer sind 16 neue Exemplare zu sehen.

Zuerst war das Kinderkarussell der Magnet bei den kleinen Besuchern und danach Nikolaus samt Knecht Ruprecht. Bevor die beiden den Geschenkesack leerten, brachten die Kleinen des Kindergartens mit ihren Leiterinnen die vielen Umstehenden zum Schmunzeln. Ihr Lied: „In der Weihnachtsbäckerei“ war voll aus dem Leben gegriffen. Die Losverkäufer hatten ihre Nieten und Treffer auch bald verkauft.

Konferenz der Heizpilze. Sie sind am Abend ständig umlagert. Bild: jml
Konferenz der Heizpilze. Sie sind am Abend ständig umlagert.
Auch das Standkonzert des evangelischen Posaunenchor gehört seit Jahren zum Kohlberger Weihnachtsmarkt. Bild: jml
Auch das Standkonzert des evangelischen Posaunenchor gehört seit Jahren zum Kohlberger Weihnachtsmarkt.
Die deftige Oberpfälzer Erdäpfelsuppe mit Leberkäse drin ist der perfekte Warmmacher an dem nieseligen Abend. Klaus Schedl kocht das Ganze souverän auf. Bild: jml
Die deftige Oberpfälzer Erdäpfelsuppe mit Leberkäse drin ist der perfekte Warmmacher an dem nieseligen Abend. Klaus Schedl kocht das Ganze souverän auf.
Begeisterte Eltern und Großeltern beim Lied der Kindergarten-Zöglinge für den Nikolaus. Bild: jml
Begeisterte Eltern und Großeltern beim Lied der Kindergarten-Zöglinge für den Nikolaus.
Der heilige Nikolaus und sein furchterregender Begleiter dürfen an dem Abend nicht fehlen. Vereinsgemeinschaftsvorsitzende Saskia Bäuml begrüßt sie. Bild: jml
Der heilige Nikolaus und sein furchterregender Begleiter dürfen an dem Abend nicht fehlen. Vereinsgemeinschaftsvorsitzende Saskia Bäuml begrüßt sie.
Für jedes Kind hat der Nikolaus ein Geschenk dabei. Bild: jml
Für jedes Kind hat der Nikolaus ein Geschenk dabei.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.