Mit aktuell 107 Mitgliedern ist der Kaninchenzuchtverein Konnersreuth der stärkste Verein im Kreis und im Bezirk. Doch auch hier waren in den vergangenen zwei Jahren nicht viele Veranstaltungen möglich. „Unser Vereinsleben wurde durch die Pandemie auf den Kopf gestellt“, sagte Vorsitzender Reinhard Wurm bei der Jahresversammlung im Gasthaus „Kouh-Lenzen“.
Wurm wurde erneut als Vorsitzender bestätigt. Er steht seit 30 Jahren an der Spitze des Vereins. Unterstützt wird er in den kommenden drei Jahren von seinem Stellvertreter Albert Schuller, Kassierer Franz Proksch, Schriftführer Robert Dietz, Zuchtwart Mario Proksch, Tätowiermeister Klaus Zandt, Zuchtbuchführer Albert Patzina, Jugendleiter Klaus Richtmann, den Besitzern Gerald Riolfi und Sebastian Konrad sowie den Kassenrevisoren Leopold Graßold und Gerald Riolfi.
Der Vorsitzende erinnerte an ein Teichfest und vier Monatsversammlungen, die seit 2020 möglich waren. Die Lokalschau fiel zwei Mal aus. In Vertretung von Zuchtwart Mario Proksch informierte Reinhard Wurm über die Tischbewertung anstelle der Lokalschau mit 105 Tieren und freute sich über die gute Qualität der Kaninchen: „Wir hatten wegen Krankheiten nur wenig Ausfälle.“ Jugendleiter Klaus Richtmann berichtete von elf Jugendlichem im Verein. Zuchtbuchführer Albert Patzina sagte, dass 258 Kaninchen aus 14 Rassen im Verein gezüchtet werden – erheblich weniger als vor der Pandemie. 2020 hatte Tätowiermeister Klaus Zandt 375 Kaninchen tätowiert, vergangenes Jahr waren es nur 262.
Bürgermeister Max Bindl dankte den Mitgliedern für ihr Engagement. Die Konnersreuther Züchter seien auch überregional unterwegs und trügen so den Namen der Gemeinde nach außen. Vorsitzender Reinhard Wurm sagte, dass der Verein aus personellen Gründen beim Bürgerfest den Bratwurststand nicht übernehmen kann. Der Bürgermeister will versuchen, eine Lösung zu finden.
An Terminen steht das Teichfest am 30. Juli im Kalender. Am 26./27. November ist die 53. Lokalschau geplant. Mit dabei sein werden die Konnersreuther bei der Bayernschau am 10./11. Dezember in Straubing.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.